: Respekt vor dem Unterschied
RELIGIONEN Kommende Woche beherbergt Hamburg eine christlich-muslimische Konferenz
In Hamburg beginnt am Montag die erste internationale christlich-muslimische Konferenz. Wie das Ökumenezentrum der evangelischen Nordkirche ankündigte, wollen Experten aus zehn Ländern, die sich in ihrer Heimat für den interreligiösen Dialog engagieren, bis zum folgenden Wochenende Perspektiven zum Thema „Gerechtigkeit“ erarbeiten. Die Teilnehmer – unter anderem aus Nigeria, den Philippinen, den Niederlanden und Dänemark – treffen auf rund 20 norddeutsche Pastoren, Imame, Professoren und Studenten.
Es sei kein Zufall, dass Hamburg Gastgeberin der Konferenz ist, so Bischöfin Kirsten Fehrs: Es gebe hier viele Beispiele für interreligiösen Dialog, sowohl im wissenschaftlichen Raum als auch im lebendigen Miteinander. Unter den führenden Vertretern der großen Weltreligionen herrsche ein konstruktiver Austausch, „respektvoll im Umgang mit den Unterschieden“.
Es sei eine Tatsache, dass Deutschland muslimischer wird, sagte Axel Matyba, Pastor und Islambeauftragter der Nordkirche, der die Tagung koordiniert. Dies sei Anlass genug, den Dialog mit Muslimen in Hamburg zu fördern und dabei über den deutschen Tellerrand hinauszuschauen. Von der Konferenz erhofft er sich Impulse, damit sich die christlich-muslimischen Kontakte intensivieren.
Bei einer öffentliche Diskussion sprechen am Dienstag an der Universität die Hamburger Professoren Katajun Amirpur (Islam), Ephraim Meir (Judentum) und Ulrich Dehn (Christentum) über den weltweiten interreligiösen Dialog sprechen. (epd)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen