: Die Regierung in Tripolis dementiert Machtverzicht
LIBYEN Premierminister Ghweil untersagt die Kooperation mit der neuen Einheitsregierung
Gleichzeitig drohte Ghweil jedem, der mit der unter UN-Vermittlung gebildeten Einheitsregierung zusammenarbeite, mit „Strafverfolgung“. Noch am Dienstag hatte die international nicht anerkannte Regierung in Tripolis in einer Erklärung angekündigt, sie ziehe sich im Interesse des Landes zurück. Dadurch solle weiteres „Blutvergießen und die Spaltung“ Libyens verhindert werden. Die seit 2014 in Tripolis herrschende Regierung gab damit massivem internationalen Druck nach und machte den Weg für die Einheitsregierung von Fajes al-Sarradsch frei.
Dieser war vor einer Woche mit mehreren Kabinettsmitgliedern in Tripolis eingetroffen, um die von feindlichen Milizen kontrollierte Hauptstadt zu seinem Sitz zu machen. Ghweil hatte al-Sarradsch und seine Minister daraufhin in einer Fernsehansprache aufgefordert, „aufzugeben oder wieder zu verschwinden“.
Der UN-Sondergesandte für Libyen, Martin Kobler, hatte am Dienstag den Rückzug der international nicht anerkannten Regierung begrüßt und kündigte die Unterstützung der UNO „für eine unverzügliche und friedliche Machtübergabe“ an.
Von der UN-unterstützten Regierung sowie von der UNO selbst gab es zunächst keine Reaktionen auf Ghweils Kehrtwende. Der Grund für dessen Schritt war zunächst unklar, er dürfte aber auf Differenzen innerhalb der Ghweil-Regierung hindeuten. Die neue Einheitsregierung ist Teil eines von der UNO vermittelten Abkommens, das auch eine neue Verfassung und Parlamentswahlen vorsieht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen