: Fischereiverbot in der Nordsee
Artenschutz Die Bundesregierung einigt sich auf Maßnahmen für Natura-2000-Gebiete
Besonders geschützt werden sollen die Regionen, in denen Schweinswale ihre Jungen aufziehen. Bislang sind sie schon als europäische Schutzgebiete „Natura 2000“ ausgewiesen, nun wird konkretisiert, was das genau bedeutet, etwa Fangverbote oder bestimmte Regeln für den Abbau von Sand. Laut Bundesumweltministerium befinden sich aktuell „viele geschützte Tiere und Lebensräume in der Nordsee nach dem Urteil von Wissenschaftlern in schlechtem Zustand“.
Gut auch für die Fischer
Die ausgewiesenen Gebiete seien auch die Kinderstuben vieler Fischarten, sagte Hendricks. Geschützt würden demnach das Sylter Außenriff, das Gebiet Borkum Riffgrund, die Sandbank Doggerbank, die als nordwestliche Begrenzung der Deutschen Bucht gilt, sowie die Östliche Deutsche Bucht. Es sei nicht nur gut für die Natur, erklärte Hendricks, sondern auch gut für die Fischer, wenn es Schutzzonen gibt, in denen sich Bestände erholen können. Vor allem umstrittene Fangmethoden mit Grundschleppnetzen und Stellnetzen sollen in bestimmten Bereichen verboten werden.
Die deutschen Pläne werden laut Bericht nun an die EU-Mitgliedsländer verschickt, die ebenfalls in der deutschen Nordsee fischen. Dazu gehören Dänemark, die Niederlande, Großbritannien, Belgien und Frankreich. Das eigentliche Fangverbot spricht schließlich die zuständige EU-Kommission aus: Wenn die übrigen Mitgliedsländer den deutschen Vorschlägen zustimmen, gilt das Verbot der Kommission allerdings als so gut wie sicher.
Die deutschen Fischer kritisieren die Pläne. Wenn der Bund 30 Prozent der deutschen Nordseefläche für die Fischerei sperren wolle, dann sei das nicht hinnehmbar, sagte ein Sprecher des Deutschen Fischerei-Verbandes.
Greenpeace will mehr
Die Umweltorganisation Greenpeace begrüßte die Pläne grundsätzlich; ebenso wichtig seien aber ähnliche Regelungen für die Ostsee, sagte Greenpeace-Fischereiexperte Thilo Maack. Außerdem sei nicht nachvollziehbar, „wieso die Krabbenfischerei teilweise von den Maßnahmen ausgenommen sein soll“, kritisierte Maack. „Gerade die deutschen Krabbenfischer zerstören den Nationalpark Wattenmeer und weitere Meeresschutzgebiete.“ Gemeint ist das Schutzgebiet des Sylter Außenriffs, wo nach dem Willen der Bundesregierung Krabbenfischerei erlaubt bleiben soll.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen