: Schikane gegen NGO
Visum BRD verweigert
Ahmed Ben Amor (Foto), stellvertretender Vorsitzender von Shams,einer tunesischen Organisation für die Rechte Homosexueller, wurde das Visum nach Deutschland verweigert. Die deutsche Botschaft in Tunis schrieb als Begründung: „Ihre Absicht, vor Ablauf des Visums aus dem Hoheitsgebiet der Mitgliedstaaten auszureisen, konnte nicht festgestellt werden.“ Er sollte beim taz.lab über die Situation von Frauen und Minderheiten in Tunesien sprechen. Wir versuchen nun, gegen diesen Widerstand deutscher Behörden,Shamsbei uns dennoch Gehör zu verschaffen. Homosexualität wird in Tunesien mit bis zu drei Jahren Gefängnis bestraft. Für Ben Amor steht das im Widerspruch zur neuen Verfassung: „Der Staat schützt das Recht auf Privatsphäre“, heißt es in Artikel 24.
Die rechtliche und soziale Situation von nicht heterosexuellen BürgerInnen blieb nach den Umbrüchen 2011 unverändert schlecht. Laut WHO werden jährlich 50 Menschen wegen Homosexualität verurteilt, Shams zufolge noch mehr. Die Regierung klagte gegen Shams, was das Verwaltungsgericht vergangene Woche abwies. „Es ist schon der vierte Antrag dieser Art seit unserer Zulassung im Mai 2015“, erklärt Ahmed Ben Amor. Da wundert es nicht, dass jeder unserer Telefonversuche zwischen ihm und der taz gestört wurde: durch tunesische Abhörspezialisten. Edith Kresta
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen