:
Zur Eindämmung des „Flüchtlingszustroms“ sollen nach dem Willen führender CDU-Landespolitiker aus Norddeutschland die Bundesländer Patenschaften für Flüchtlingslager in Nahost oder der Türkei übernehmen. Den Flüchtlingen solle nah ihrer Heimat ein menschenwürdiges Leben ermöglicht werden, heißt es in einer Erklärung. +++ Wegen versuchter schwerer Brandstiftung in der niedersächsischen Landesaufnahmebehörde ermittelt die Polizei in Braunschweig. Im Flur der Flüchtlingsunterkunft habe offenbar jemand ein Thermostat einer Heizung mit Textilien umwickelt und diese angezündet, hieß es. Bewohner hätten den Brand in der Nacht zu Montag noch vor dem Eintreffen der Feuerwehr löschen können. +++ Ein Wohnhaus mit vier Wohnungen von Asylsuchenden und einem Jugendtreff haben Unbekannte in Celle versucht in Brand zu stecken. Die Polizei ermittelt wegen versuchter Brandstiftung. Passanten hätten das Feuer am späten Samstagabend entdeckt, hieß es. Sie alarmierten die Bewohner des Hauses, die das Feuer noch selbst löschen konnten. +++ Den Reformationstag will Uwe Polkaehn, Vorsitzender des DGB Nord, zum gesetzlichen Feiertag in Hamburg und Schleswig-Holstein werden lassen. Nachdem der 31. Oktober zum 500. Jahrestag der Reformation 2017 einmalig auch ein gesetzlicher Feiertag sei, könne man das „ab 2018 in Serie gehen lassen“. +++
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen