: Resolute Chefin für heikles Vertriebenenthema
Geschichte Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung bestimmt Bavendamm als Direktorin
Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU) erklärte als Stiftungsratsvorsitzende, mit der Berufung der „ebenso erfahrenen wie erfolgreichen Museumsmanagerin“ sei ein wichtiger Schritt in die Zukunft der Stiftung gelungen. Aufgabe von Bavendamm ist es vor allem, die schon 2008 beschlossene Dokumentationsstätte zu Vertreibungen im Berliner Deutschlandhaus voranzubringen.
Gründungsdirektor Kittel hatte im Jahr 2014 nach dem Zerwürfnis mit dem wissenschaftlichen Beirat seinen Hut nehmen müssen. Der zum Nachfolger bestimmte Düsseldorfer Historiker Winfried Halder erklärte im Sommer 2015 überraschend, das Amt nicht antreten zu wollen.
Seit 2010 steht Bavendamm an der Spitze des Alliiertenmuseums in Berlin. Mit aktuellen Sonderausstellungen hat sie das leicht verstaubte Haus zu neuem Leben erweckt. Die gebürtige Schleswig-Holsteinerin gilt quer durch die Parteien als fachlich kompetent, durchsetzungsstark und teamfähig.
Sie übernimmt eine heikle Aufgabe. Das von der früheren Vorsitzenden des Bundes der Vertriebenen, der CDU-Abgeordneten Erika Steinbach, schon 1999 geforderte „Zentrum gegen Vertreibungen“ sollte an das Schicksal der bis zu 14 Millionen Deutschen erinnern, die nach dem Krieg ihre Heimat in den deutschen Ostgebieten verlassen mussten. In Polen und Tschechien löste das Vorhaben Empörung aus. 2008 einigte sich die Koalition auf einen Kompromiss. Danach soll eine geplante Dauerausstellung die Vertreibung der Deutschen zwar zum Schwerpunkt machen, aber auch die Vertreibungsschicksale europäischer Völker im 20. Jahrhundert in den Blick nehmen. BD
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen