: Hassan und die Stadtmusikanten
FIKTION Radio-Journalist Klaus-Jürgen Schmidt hat sein Romanskript„Der Schlüssel zur Welt und das springende Pferd“ online veröffentlicht – taz.bremen druckt einen Auszug
71, Journalist, leitete in Zimbabwe ein Radioprojekt der Friedrich-Ebert-Stiftung, seine Multimedia-Initiative „Radio Bridge Overseas“ war ein Expo-Projekt 2000, per Website radiobridge.net spinnt er es auch nach der Rückkehr in den Norden fort
Der fiktive Journalist Wolfgang Raupach, der lange in Afrika gelebt und gearbeitet hat, trifft einen syrischen Flüchtling, gelernter Bauingenieur, aber als Sicherheitsmann auf einer Bremer Baustelle beschäftigt. Der erinnert sich an diese erste Begegnung.
Dann hat er mich eines Tages nach Dienstschluss abgeholt von meiner Baustelle und mitgenommen zum Rathaus, zu den Bremer Stadtmusikanten. Hassan, sagte er, sieh dir die vier an. Was fällt dir auf?
Da wusste ich noch nichts von dem Märchen. Ich hab’mir den Esel angesehen, den Hund, die Katze, den Hahn. Da konnte ich erst nichts mit anfangen. Das sind vier Flüchtlinge, hat er gesagt. Alle vier sollten sterben, weil sie schon zu alt waren, um noch ihren Job zu machen. Ihre Besitzer hatten keine Lust, sie noch weiter durchzufüttern. Da sind sie abgehauen. Sie sagten einander: Etwas Besseres als den Tod finden wir überall. Kein Mensch weiß, weshalb sie nach Bremen wollten. Sie sind hier auch nie angekommen, sie fanden ein Haus im Wald. Aber da waren Räuber drin. Die haben sie vertrieben. Und weißt du, wie sie das gemacht haben? Guck sie dir an!
Ich hab also wieder geguckt! Und ich sagte, ich bin ja Bauingenieur. Die haben sich jedenfalls richtig gestapelt, andersherum wäre es keine so gute Idee gewesen! Die haben sich gemeinsam groß gemacht, richtig! Und sie haben verstanden, dass dafür die Starken die Schwächeren tragen müssen. Und noch was: Bei uns gibt es das Sprichwort „wie Katz und Hund sein“, will sagen, dass sich zwei „nicht ausstehen können“. Aber nun guck noch mal hin: Der Hund leiht seinen Rücken der Katze, die Katze ihren dem Hahn. Das ist es, was uns die Geschichte erzählen will und was hier für alle Welt dazugeschrieben gehört: Nicht „buten un binnen – wagen un winnen“ – wie es sich da drüben auf der anderen Seite vom Markt die Handelsleute haben einmeißeln lassen, nein: „BINNEN UN BUTEN – HEIMAT DER GUTEN“ vielleicht? …
Weißt du was? Ich glaube, das Märchen ist gar kein Märchen. Die Pfeffersäcke in dieser Stadt haben nie gemerkt, dass sie sich an der Ecke von ihrem Rathaus ein Symbol hingestellt haben, das zeigt, wie man Räuber vertreiben kann.Klaus-Jürgen Schmidt
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen