: Ämter geloben Besserung
KINDERSCHUTZ Arbeitsgruppe soll verhindern, dass sich Übergriffe wie in Kiel-Gaarden wiederholen
Nach den sexuellen Übergriffen auf zwei Mädchen in Kiel wollen die zuständigen Behörden künftig enger zusammenarbeiten. Bei der Bearbeitung von Sexualstraftaten bei Kindern soll eine Arbeitsgruppe aus Experten der Staatsanwaltschaft, der Polizei und des Gesundheitsamtes der Stadt einen besseren Austausch der Behörden ermöglichen: „Wir sehen, dass wir nicht schnell genug miteinander kommunizieren“, sagte die leitende Oberstaatsanwältin Birgit Heß gestern nach einem Treffen mit dem Kieler Sozialdezernenten Gerwin Stöcken und dem Leiter der Polizeidirektion, Thomas Bauchrowitz.
Die Arbeitsgruppe soll sich bereits in den kommenden Tagen zusammenfinden und sich zunächst in relativ kurzen Abständen treffen. Angedacht ist, dass Sachbearbeiter des Gesundheitsamtes das Gremium bei Bedarf selbst einschalten können. Um dem Datenschutz gerecht zu werden, soll auch das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz mit ins Boot.
Sozialdezernent Stöcken sagte, die zunächst nur für die Landeshauptstadt geplante Arbeitsgruppe solle den Informationsaustausch verbessern. Sie sei aber „keine Garantie, dass das nie wieder passiert“, so Stöcken. Im Januar waren im Stadtteil Gaarden zwei Mädchen im Alter von fünf und sieben Jahren Opfer sexueller Übergriffe geworden; der Tatverdächtige, ein 30-jähriger Kieler, sitzt seit Anfang Februar in Untersuchungshaft.
Die Staatsanwaltschaft hatte nach der ersten Tat keine rechtliche Grundlage für einen Haftbefehl gesehen, obwohl der 30-Jährige bereits damals vorläufig festgenommen worden war. Sozialdezernent Stöcken hatte in der vergangenen Woche Versäumnisse eingeräumt. Aus seiner Sicht hätten Sozialpsychiatrischer Dienst, Polizei und Staatsanwaltschaft früher handeln können. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen