piwik no script img

Wo der Holocaust Lapidar geleugnet wirdHetze im Katzenforum

Foto: Jungsfoto: dpa

Die Debatte um die Flüchtlings- und Asylpolitik lässt Ressentiments im Internet hochkochen. Sie richten sich nicht nur gegen Flüchtlinge, „Volksverräter“ und die „Lügenpresse“. Laut einem Bericht von „jugendschutz.net“ gibt es inzwischen über 6.000 rechtsextreme Webseiten und Social-Web-Inhalte. Insbesondere die sozialen Netzwerke bieten offen bekennenden Rechtsex­tremen und angeblich besorgten Bürgern ein besonderes Forum.

Alleine 4.755 rechtsextreme Profile, Channels und Einzelbeiträge seien gesichtet worden. „Eine zunehmende Radikalisierung ist parallel zum Anstieg zu beobachten“, sagt Stefan Glaser von „jugendschutz.net“.

Das zeigte auch ein Eintrag in einem Katzenforum, der nicht ohne Folgen blieb: Am vergangenen Freitag verurteilte das Amtsgericht Schwerin eine Frau wegen Volksverhetzung zu einer Geldstrafe von 450 Euro. Die Staatsanwaltschaft hatte der 38-jährigen Frau aus Schwerin vorgeworfen, am 26. Januar in einem offenen Internet-Chatroom für Katzenfreunde sinngemäß geäußert zu haben, dass Auschwitz nicht passiert und „Schwachsinn“ sei. Ein Internetnutzer zeigte sie daraufhin an. Bei der polizeilichen Vernehmung und der gerichtlichen Verhandlung räumte die Frau die Vorwürfe „objektiv ein“, sie wären aber „anders gemeint“ gewesen.

Im virtuellen Raum scheinen viele User schneller mal einfach zu schreiben was ihnen einfällt, ohne über die Folgen nachzudenken. Aussagen, die von Angesicht zu Angesicht indes eher im vertrauten Kreis fallen gelassen werden. „Vor allem im Social-Web der Global Player wähnen sich viele User scheinbar anonym und sicher vor Strafverfolgung, veröffentlichen ungeniert auch volksverhetzende Beiträge und stacheln zu Gewalt auf“, sagt Glaser.

Andreas Speit

arbeitet als freier Journalist und Autor über die rechte Szene nicht nur in Norddeutschland

Auffällige Webseiten oder Einträge können bei „jugendschutz.net“ gemeldet werden, dort werden sie überprüft.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen