piwik no script img

Allein geht nichts

Slowenien Der Alpen-Adria-Staat beklagt Mangel an Kooperation mit Nachbarn

BERLIN taz | Vom „Anfang vom Ende“ schreiben slowenische Zeitungen in dieser Woche immer wieder, wenn sie über Premierminister Miro Cerar berichteten. Ein Korruptionsskandal, in den sowohl der Finanzminister als auch die Bildungsministerin verwickelt ist, erschüttert die Regierung in Ljubljana. Mit einem geschwächtem Team muss Cerar also der österreichischen Entscheidung für Obergrenzen begegnen.

Slowenien fordert schon lange eine gemeinsame europäische Lösung des Flüchtlingskomplexes. Seit Jahresbeginn haben bereits über 40.000 Menschen auf dem Weg nach Norden den Alpen-Adria-Staat durchquert. Wiederholt wiesen Politiker darauf hin, dass Alleingänge von Deutschland und Österreich das Land zur Schließung der Grenzen zwingen würden. Sie beklagten auch den Mangel an Kooperation mit Kroatien. Dort verhandelt man aber noch immer über eine Regierungsbildung, was ein baldiges regional abgestimmtes Vorgehen unwahrscheinlich macht. Bereits im vergangenen Jahr erklärte der damalige kroatische Innenminister, dass Kroatien innerhalb von zwei Wochen die Grenze nach Serbien komplett schließen könne.

Über weite Strecken ist die Grenze Österreichs zu Slowenien inzwischen mit einem Stacheldrahtzaun gesperrt. Teile der Sperranlage mussten jedoch wieder abgebaut werden. Am Grenzfluss Kolpa war dabei die Sorge ausschlaggebend, die Schneeschmelze könnte den Stacheldraht unkontrolliert weg­spülen. Daniél Kretschmar

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen