: Offshore-Boom ist im Jahr 2016 erst mal vorbei
Energie Das letzte Jahr war ein Rekordjahr für die Branche. Jetzt verlangsamt sich der Ausbau
Der ungewöhnlich hohe Zubau mit neuen Anlagen in Nord- und Ostsee im Jahr 2015 sei eine Ausnahme und die Folge eines Nachholeffekts, stellten mehrere Branchenverbände am Montag in Berlin klar.
Weil der Wind auf dem Meer stetiger und häufiger weht als an Land, liefern Windräder auf See mehr Strom und sind besser ausgelastet. Sie gelten wie Atom- und Kohlekraftwerke als „grundlastfähig“, können also den Versorgungssockel absichern. Dafür muss der im Norden erzeugte Strom dann allerdings auch durch die ganze Republik transportiert werden.
Der Ausbau der Offshore-Windenergie hat hohe Subventionen verschlungen, die nach dem Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) über eine Umlage von den Stromkunden zu tragen sind. Wie es weitergeht, hängt deshalb auch von der nächsten EEG-Reform ab. Ab 2017 soll die Förderung über feste Vergütungen des Stroms abgelöst werden. Bei Ausschreibungen soll jeweils der günstigste Anbieter den Zuschlag bekommen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen