: Der brave Familienvater
Escheburg Ein Steuerbeamter legte Feuer, weil er um seine Idylle fürchtete
Helga von Lukowicz, Richterin am landgericht lübeck, bei der Urteilsverkündung
Die Straße Am Golfplatz in Escheburg ist eine Idylle: schöne Familienhäuser auf gepflegten Grundstücken. Am 9. Februar vergangenen Jahres sah Kim-Alexander M. dieses „Lebensidyll“ für sich und seine Familie gefährdet – durch sechs Flüchtlinge, die ins Nachbarhaus ziehen sollten. Der Hamburger Steuerbeamte legte im Erdgeschoss der geplanten Flüchtlingsunterkunft Feuer.
Bei der Urteilsverkündung am 11. Mai 2015 im Lübecker Landgericht trug der damals 39-Jährige eine schliche Schirmmütze, ein weißes Hemd und eine gestreifte Krawatte. Mit Drei-Tage-Bart saß da ein ganz gewöhnlicher Mann von leicht untersetzter Statur. DNA-Spuren hatten die Ermittler auf ihn aufmerksam gemacht.
M. gestand, durch ein kaputtes Fenster des benachbarten Doppelhauses Pinselreiniger aus einem Kanister gegossen und dann den Kanister mit der Flüssigkeit hineingeworfen und mit Streichhölzern angezündet zu haben. „Ich kann mich für meine Tat nur entschuldigen, ich bekenne mich und schäme mich“, sagte M.
Allerdings sei die ganze Nachbarschaft verärgert gewesen sein, weil das Amt Hohe Elbgeest über „ihre Köpfe“ hinweg sechs junge Männer aus dem Irak in die Siedlung setzen wollte. Er wäre in Angst und Sorge um die Frauen und Kinder gewesen.
Wenige Stunden vor dem Anschlag hatten über zehn Anwohner die Amtsverwaltung aufgesucht, um lautstark gegen die Unterbringung der Flüchtlinge zu protestieren. „Wir sind da total aufgelaufen“, beschwerte sich eine Zeugin. Sie habe überlegt, die Unterkunft mit Wasser unbenutzbar zu machen. Zu der Gruppe gehörte auch M., der angedeutet haben soll, das am Abend etwas passieren werde.
Das Gericht verurteile M. zu einer Bewährungsstrafe von zwei Jahren. „Es war eine fremdenfeindliche Tat“, sagte Richterin Helga von Lukowicz. In einer E-Mail an das Amt hätte M. gefragt, wer den Männern die westlichen Kulturwerte beibringen solle, und wer sich darum kümmere, wenn sie den Müll falsch abstellten. Seine Angst um „das Schöne“ bedeute: „Die Idylle derjenigen, die das Glück haben, dass es ihnen gut geht, wird dadurch beeinträchtigt, dass nebenan Flüchtlinge einziehen.“
Mit keinem Wort habe er erwähnt, dass ihm die Flüchtlinge leid tun würden, sagte die Richterin zu M., „Sie tun sich nur selber leid!“ Andreas SpeiT
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen