: 423 Personen seit Beginn der Proteste festgenommen
TUNESIEN Die Regierung verhängt eine nächtliche Ausgangssperre für eine unbestimmte Zeit
Ministerpräsident Habib Essid sagte nach einer Krisensitzung, die Regierung werde Kurs halten – trotz vieler Schwierigkeiten und Herausforderungen bei der Sicherheit, der Wirtschaft und in der Gesellschaft. „Der demokratische Prozess in Tunesien ist eine unumkehrbare Entscheidung, trotz der Versuche einiger, sie in Zweifel zu ziehen“, sagte er.
Tunesien war vor fünf Jahren Ausgangspunkt des Arabischen Frühlings und hat als einziges Land den Übergang zur Demokratie geschafft. Doch liegt die Wirtschaft darnieder, die Arbeitslosigkeit beträgt offiziell 15 Prozent, unter jungen Leuten sogar 30 Prozent.
Am Freitag hatte sich Präsident Béji Caïd Essebsi abends im Fernsehen an die Bürger gewandt. Dabei warnte er vor einem Einsickern von Kämpfern des „Islamischen Staates“ aus dem benachbarten Libyen. Die Dschihadisten könnten die Unruhen in Tunesien ausnutzen. Gleichzeitig versprach er ein Regierungsprogramm zur Senkung der Arbeitslosigkeit.
Die kleine Schar Demonstranten in Kasserine bekräftigte am Samstag die Forderung nach Beschäftigung. „Wir verlangen Arbeit“, sagte der arbeitslose Hochschulabsolvent Maher Nasri. „Wir zerstören nichts. Wir brennen nichts nieder. Wir stiften kein Chaos, sondern wir verlangen einfach Jobs.“ Die Protestierenden forderten die Regierung auf, mehr zu tun. „Wir wollen Lösungen, die auch umgesetzt werden können“, sagte Teilnehmer Ahlam Gharsalli. „Wir brauchen dringend Lösungen, weil wir es satt haben zu warten.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen