: Stasi wird abgehört
In Berlin können Besucherinnen und Besucher drei Tage lang Telefonate anhören, die in den 1980er Jahren von der Stasi aufgezeichnet wurden. Seit Freitag gibt es in der Nähe des Potsdamer Platzes die Kunstinstallation „Am Telefon sagt man nix“. Das Projekt der Künstlergruppe ÜB3R dauert bis zum Sonntag. Den Gesprächen kann an sechs Telefonhörern zugehört werden, die aus einem alten DDR-Grenzwachturm baumeln. Der Eintritt ist kostenlos.
Für die Künstlergruppe weisen die Abhöraktionen des DDR-Geheimdienstes durchaus Parallelen zu der heutigen Überwachung durch Internetkonzerne wie Google oder Facebook auf. Viele Menschen verstünden heute das Ausmaß der Überwachung gar nicht, sagte Künstlerin Stefanie Kinsky. „Wir fühlen uns nicht persönlich betroffen.“ Die DDR-Telefonate sollen den Besuchern demnach klarmachen, was es bedeutet, abgehört zu werden. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen