: "Gar nicht mal unmodisch"
Großspende 38.000 aus Australien für Flüchtlinge gespendete Jacken werden ab heute verteilt
taz: Herr Eber-Huber, heute nehmen Sie vom Zoll die Lieferung von 38.000 Jacken entgegen, um sie an Geflüchtete zu verteilen. Wie sind die aus Australien nach Hamburg gekommen?
Alexander Eber-Huber:Das ist eine Spende des australischen Toilettenpapier-Fabrikanten Henry Ngai, der auf uns zugekommen ist und gefragt hat, wie er uns helfen kann. Er hat gesagt, er hätte Winterjacken, wir sagten: Wir können sie für dich verteilen.
Herr Ngai hat also von der Kleiderkammer in Hamburg gehört und sich gezielt an Sie gewandt?
Ja.
Wie verteilen Sie all die Jacken?
Von den heute vom Zoll freigegebenen 38.000 Jacken verbleiben 9.500 in der Region. Ein Container kommt also in unser Lager. Die anderen Container werden verteilt, einer geht nach Berlin, einer nach München und einer nach Heidelberg.
Warum gehen sie ausgerechnet an diese Städte?
Weil das die großen Zentren sind für Flüchtlinge. Heidelberg ist die zentrale Erstaufnahme für Baden-Württemberg. In Berlin wissen wir alle, dass dort viele Flüchtlinge sind und München verteilt die Jacken unter anderem weiter an die Grenzen. Sie werden also auch von da aus weiter verteilt.
Der Spender hat die Jacken mit seinem Logo versehen. Spielt es für Sie eine Rolle, dass es sich bei Klorollen um ein Produkt handelt, für das man nicht unbedingt gerne als Werbeträger fungiert?
Das ist einfach ein Name, den hier keiner kennt. Es könnte auch nur ein x-beliebiges Logo sein, das hierzulande nicht bekannt ist. Außerdem ist das Logo auch ziemlich unauffällig. Wichtig ist doch: Die Jacken sind warm. Und woher bekomme ich sonst so viele Winterjacken? Wir haben kein Problem damit, dass da der Name einer Firma steht, die in Europa nicht aktiv ist.
Das Logo wegzulassen, war keine Option?
Nein, die Jacken waren schon produziert. Der Spender hat in Asien 450.000 Jacken gespendet und als er gesehen hat, was in Deutschland mit der Willkommenskultur gerade passiert, hat er, bevor er uns kontaktiert hat, seine Fabrik angewiesen, 100.000 Jacken mehr zu produzieren. Erst danach hat er sich die Kooperationspartner gesucht.
Sehen die Jacken alle gleich aus, so dass man sie sofort identifiziert?
Die Jacke ist schwarz, unauffällig und gar nicht mal so unmodisch. Es heißt ja auch nicht, dass jetzt jeder Flüchtling so eine Jacke trägt. Interview: LKA
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen