piwik no script img

Eric Bonse über das EU-Verfahren gegen PolenOettinger hat recht

Die EU wartet zu lange. Das polnische Verfassungsgericht ist kastriert, die Medien geknebelt

Man stelle sich einmal vor, die EU wäre in den letzten Jahren entschieden gegen Übergriffe auf den Rechtsstaat und die Meinungsfreiheit vorgegangen. Bulgarien, Rumänien, Ungarn und der Beitrittskandidat Türkei wären zur Ordnung gerufen worden. In Ungarn hätte es auch Strafen gegeben, wie das Europaparlament sie forderte.

Dann würde es Brüssel heute viel leichter fallen, den schleichenden Staatsstreich in Polen zu ahnden. EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker könnte die neue polnische Rechtsregierung zum Rapport vorladen und ihr das kleine Einmaleins der europäischen Werte erklären. Bei dieser Gelegenheit würden sicher auch die Worte „Solidarität“ und „Flüchtlingskrise“ fallen.

Tja, das wäre eine andere EU. Eine Wertegemeinschaft, wie sie gern beschworen, in Wahrheit aber nicht praktiziert wird. Die real existierende EU wartet so lange, bis das Kind in den Brunnen gefallen ist. Das polnische Verfassungsgericht ist kastriert, die polnischen Medien sind geknebelt. Nun will die EU über diese klaren Verstöße einen „verstärkten Dialog“ aufnehmen.

Und dieser Dialog soll auch nicht etwa sofort, sondern erst nach einer Aussprache in der EU-Kommission beginnen – in einer Woche. Verschleppung nennt man so etwas. Mit Ergebnissen ist – wenn überhaupt – erst in einigen Monaten zu rechnen. Dass am Ende eine Strafe steht, ist erfahrungsgemäß unwahrscheinlich.

Damit würde sich aber nicht nur Polen, sondern ganz Europa von Rechtsstaatlichkeit und Pressefreiheit verabschieden. Es wäre ein weiterer Freibrief, wie sie Juncker schon dem ungarischen Premier Viktor Orbán und dem türkischen Präsidenten Recep Erdoğan ausgestellt hat. So weit darf es nicht kommen. Wir müssen jetzt Druck auf Brüssel machen.

Der EU-Kommissar Günther Oettinger hat das schon erkannt. Er will Polen „unter Aufsicht“ stellen. Ausnahmsweise hat der CDU-Mann recht.

Ausland

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen