: „Die machen alles, wenn es nur klickt“
Reichweite "Focus.de" überholt "Bild.de" – mit fragwürdigen Mitteln
Bei Focus Online sind sie ganz aus dem Häuschen: „Danke, dass Sie Focus Online zur Nummer 1 in Deutschland gemacht haben“, jubilieren die Macher auf ihrer Website. 19,52 Millionen Unique User hat die Agof, die Arbeitsgemeinschaft Online Forschung, in ihrer jüngsten Erhebung (Stand: September) bei Focus Online gemessen. Knapp 20 Millionen unterschiedliche Besucher hatte das Portal demnach – mehr als alle anderen Nachrichtenwebsites. Wobei ein Unique User natürlich auch mehrfach gezählt werden kann, wenn er mit unterschiedlichen Geräten und IP-Adressen Focus Online ein paar Mal ansteuert.
Dennoch: Bei dieser Zählung ist Focus Online rasant gewachsen (im Mai waren es noch gut 15 Millionen Unique Visitors) und hat nun 350.000 Besucher mehr als der Rivale Bild.de. Dort sieht man das aber alles ganz gelassen. „Salopp gesagt machen die Kollegen alles, wenn es nur klickt“, schoss Bild-Geschäftsführerin Donata Hopfen beim Branchendienst Meedia gegen Focus Online. „Für billige Reichweite selbst nationalistischem Gedankengut eine Plattform (zu) bieten, halte ich journalistisch für unverantwortlich“, sagt Hopfen. Und mit dieser KollegInnen-Schelte hat sie wohl nicht Unrecht: Focus Online war und ist sich für wenig zu schade und geht bei Facebook beispielsweise mit Zeilen wie „Unglaublich: DAS bekommt jeder Flüchtling monatlich“ oder „So benehmen sich Asylsuchende in Deutschland wirklich“ auf Klickfang am ganz rechten Rand.
Oliver Eckert, der Geschäftsführer von Focus-Online-Mutterfirma Burda Forward, sieht den Erfolg natürlich ganz woanders begründet: „Redaktion, Produktentwicklung, Distribution und Vermarktung arbeiten Seite an Seite. Diese enge, integrierte Zusammenarbeit beflügelt uns immer wieder, Dinge zu tun, die andere nicht tun können.“ Oder die andere nicht tun wollen. Jürn Kruse
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen