: Leichen im Museum sind auch Leichen
Auch nach dem Schließungsurteil des Oberverwaltungsgerichts bleibt das „Menschen Museum“ von Leichenpräparator Gunther von Hagens unter dem Fernsehturm vorerst geöffnet. Die Museumsmacher erklärten am Freitag, zunächst solle die schriftliche Urteilsbegründung abgewartet und dann die nächsten Schritte beraten werden. Bis zu einer endgültigen Entscheidung könne noch ein Jahr vergehen.
Nach dem Urteil des Oberverwaltungsgerichts vom Donnerstagabend sind die im Museum gezeigten Plastinate Leichen im Sinne des Berliner Bestattungsgesetzes und unterlägen damit auch dem gesetzlich geregelten Ausstellungsverbot. Die Ausnahmeregelung für wissenschaftliche Präparate in anatomischen Instituten sei in dem Fall nicht anwendbar, da der Betreiber eine zum Zweck der Ausstellung gegründete GmbH sei. Das Urteil ist laut einer Gerichtssprecherin noch nicht rechtskräftig, weil der Betreiber des Museums noch Beschwerde gegen die Nichtzulassung der Revision einlegen kann. (epd)
Az.: OVG 12 B 2.15
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen