: Lieber Zukunftsmensch,
wir wollten Dir heute einfach mal sorry sagen für die Welt, in der Du lebst. Im Sommer brütende Hitze und Dürre. 80 Prozent der Alpengletscher sind geschmolzen, Ski fahren fällt aus. Die Stürme sind extrem. Du kennst es gar nicht anders. Im Jahr 2050 bekommst Du zu spüren, was wir verbockt haben. Europa hält das noch halbwegs aus, doch anderswo wurden Meere ins Land getrieben, über Küstenstädte und Menschenleben. Diesem Meer vertrauen wir unsere Nachricht an, im November 2015.
Wir sind Anfang 20 und Klima-Mitläufer. Wir leben nicht auf großem Fuß, Größe 9. So viele Tonnen CO2produzieren wir jedes Jahr. Ein bisschen weniger als der Durchschnitt. Und die Erde wird wärmer. 0,7 Grad sind schon erreicht. Mehr als 2 Grad sollen es nicht werden. Wir nicken und machen weiter. Denn wir können dem Luxus nicht widerstehen. Mit dem Flugzeug zur Familie nach Istanbul, macht anderthalb Tonnen CO2. Das reicht uns sonst zwei Monate. Zu Weihnachten nach London, zum Triathlon-Training nach Mallorca. Doch wir fühlen uns klimabewusst, fahren mit dem Rad zur Uni, sind Teilzeit-Vegetarier und kaufen regional. Drehen beim Zähneputzen den Wasserhahn zu und machen sonst auch mal das Licht aus. Kleine Taten gegen das schlechte Gewissen. Wir wissen, das reicht nicht, sind aber auch keine Aktivisten. Warten lieber auf Lösungen von oben.
Oben, das ist jetzt in Paris. Dort beginnt heute die Weltklimakonferenz. Ob sie was bringt? Wissen wir nicht. Manchmal scheint die Katastrophe unausweichlich.
Die Machtverteilung verschiebt sich, Schwellenländer streben aufwärts. China zum Beispiel. Stößt dreimal so viel CO2 aus wie noch vor 15 Jahren. Zehn Milliarden Tonnen. Deutschland? Ein Witz dagegen.
Die Schwellenländer dürfen nicht dieselben Fehler machen wie wir. Doch können wir es ihnen verbieten? So viele Konflikte, die unlösbar scheinen und weit entfernt. Deshalb vergraben wir uns im Alltag, in kleinen Taten und kleinem Luxus, wir kleinen Mitläufer. Uns bleibt nur, uns zu entschuldigen. Robert Hofmann und Kadir Yildirim
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen