piwik no script img

Verzweifelt gesucht: junge MigrantInnen

AUSBILDUNG Zu ihrer Zufriedenheit befragte der Deutsche Gewerkschaftsbund Berliner Azubis. Im Fokus sollten dabei Jugendliche mit Migrationshintergrund stehen – doch waren die so rar gesät, dass es nicht mal für eine repräsentative Befragung reichte

Haben einen Ausbildungsplatz: zwei angehende Friseure im Bildungswerk in Kreuzberg Foto: Jochen Eckel

von Anna Klöpper

So etwas nennt man dann wohl von der Realität überholt: Der diesjährige Ausbildungsreport des Deutschen Gewerkschaftsbundes wollte den Schwerpunkt auf die Ausbildungssituation von Jugendlichen mit Migrationshintergrund legen. Doch: „Wir fanden gar nicht so viele von diesen jungen Menschen, wie wir für eine repräsentative Datenlage gebraucht hätten“, sagt Christin Richter vom DGB Berlin-Brandenburg, die die Studie betreute und am Dienstag vorstellte.

Rund 2.000 Azubis an 25 beruflichen Oberstufenzentren (OSZ) und Berufsschulen haben die Gewerkschafter zur Situation in ihrem Ausbildungsbetrieb gefragt: Wie zufrieden sie sind mit ihren AusbilderInnen, mit der Bezahlung, mit ihren Arbeitszeiten. Man erhoffte sich dabei insbesondere auch repräsentative Zahlen zur Zufriedenheit der Azubis mit Migrationshintergrund – doch man traf lediglich 600 von ihnen in den ausgewählten berufsbildenden Schulen an. An den Berufsschulen und auch an einigen OSZ können Jugendliche eine sogenannte duale Berufsausbildung machen: Ausbildung im Betrieb plus Abitur beziehungsweise Theorieunterricht im gewählten Berufsbild.

„Generell kann man sagen, dass diese Jugendlichen deutlich mehr Bewerbungen schrei­ben müssen, um einen Ausbildungsplatz zu bekommen, als andere“, bilanziert Gewerkschafterin Richter. Die DGB-Vorsitzende für Berlin-Brandenburg, Doro Zinke, warb daraufhin noch mal für anonymisierte Bewerbungen, in denen weder Namen noch Adresse, die Rückschlüsse auf einen Kiez bzw. Milieu zulassen, genannt werden.

Zudem bilden viele Betriebe zunehmend bevorzugt AbiturientInnen aus, wie Ronald Rahmig, Leiter des OSZ Kfz-Technik in Charlottenburg, sagt. „Da spielt auch die persönliche Reife eine Rolle.“ Obwohl die Zahlen der AbiturientInnen mit Migrationshintergrund seit Jahren steigen, machten sie im vergangenen Schuljahr gerade mal ein Fünftel aller Berliner AbiturientInnen aus.

Der Ausbildungsreport

Zu wenig: In Berlin fehlen laut Ausbildungsreport des Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) rund 1.000 Lehrstellen. Auf einen Bewerber kommen etwa 0,89 Lehrstellen. Vor vier Jahren waren es noch 1,26. Schuld sei die geringe Ausbildungsbereitschaft der Betriebe, so der DGB. In Berlin bilden lediglich 12,5 Prozent aller Betriebe aus – bundesweit der schlechteste Wert.

Zu schlecht:Ein Drittel aller Berliner Azubis lösen ihre Ausbildungsverträge wieder auf. Laut DGB sind vor allem schlechte Ausbildungsverhältnisse dafür verantwortlich: Rund 25 Prozent der Azubis müssten regelmäßig Überstunden leisten oder hätten keinen Ausbildungsplan. 15 Pro­zent gaben an, Theorieunterricht „nacharbeiten“ zu müssen. Besonders negativ kamen die ­Sicherheitsdienste als Ausbildungsbetriebe weg: Hier be­richteten Azubis von Nacht­schichten, gefolgt von morgendlichem ­Unterricht in der Berufsschule. (akl)

Nur schwer in den Ausbildungsmarkt fänden auch Jugendliche aus sogenannten Qualifizierungsmaßnahmen, konstatiert der Bericht. Am OSZ von Schulleiter Rahmig etwa machten derzeit 125 SchülerInnen eine „integrierte Berufsausbildungsvorbereitung“ – innerhalb eines Schuljahres sollen also Jugendliche ohne oder mit einfachem Schulabschluss darauf vorbereitet werden, überhaupt eine Ausbildung beginnen zu können: ein Pilotprojekt der Senatsbildungsverwaltung.

Die Betriebe goutierten das Projekt indes eher nicht, sagt Rahmig, der auch Vorsitzender des Verbands der berufsbildenden Schulen ist. „Die Vermittlungsquote in die betriebliche Ausbildung liegt bei unter 50 Prozent.“ Zwar gebe es da auch durchaus mal den einen oder anderen Bewerber, bei dem fachliche oder soziale Kompetenzen zu wünschen übrig ließen, wie Rahmig sagt. „Aber es überwiegen ganz klar die Vorurteile seitens der Ausbildungsbetriebe.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen