: Fußball gegen den Terror
SPORT Erhöhte Sicherheitsstandards heute Abend beim Länderspiel in Hannover. Vertreter der Bundesregierung dabei sowie der Schura
Bei dem Fußball-Freundschaftsspiel der deutschen und niederländischen Nationalmannschaft am Dienstagabend in Hannover tritt nach den Terrorattacken in Paris das sportliche Ergebnis in den Hintergrund.
Bundestrainer Joachim Löw sagte, es gehe um eine „klare Botschaft für die Freiheit und die Demokratie“. Die Terrorserie am Freitagabend hatte mit einem Selbstmord-Attentat vor dem Stade de France begonnen, wo die deutsche Nationalmannschaft gegen die französische angetreten war.
Die Sicherheitsvorkehrungen in Hannover wurden vor dem Testspiel verschärft – auch, weil Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), Vize-Kanzler Sigmar Gabriel (SPD) und einige andere Bundesminister ankündigten, die Partie zu besuchen. Sowohl am Stadion als auch in der Stadt und der Region Hannover würden deutlich mehr Polizisten eingesetzt als bei einem normalen Fußballspiel, sagte der hannoversche Polizeipräsident Volker Kluwe am Montag. Dabei seien die Beamten auch mit Maschinenpistolen bewaffnet.
„Wir setzen sehr, sehr viele Kräfte ein“, kündigte Kluwe an. Über die genauen Zahlen wollte er keine Angaben machen. Auf eine erhöhte Gefahrenlage gebe es derzeit allerdings keine Hinweise. Niedersachsens Innenminister Boris Pistorius (SPD) betonte: „Wir werden alles tun, um die Sicherheit zu gewährleisten.“
Während des Länderspiels ist am Maschsee neben dem Stadion eine Menschenkette geplant, an der auch Hannovers Oberbürgermeister Stefan Schostok (SPD) teilnehmen will. Der Vorsitzende des muslimischen Landesverbandes Schura in Niedersachsen, Avni Altiner, will hingegen das Stadion besuchen, um ein Zeichen gegen den Terrorismus setzen. Es sei wichtig, dass in Deutschland kein Spalt entstehe zwischen Einheimischen und Migranten. „Auch wir Zuwanderer stehen für eine offene Gesellschaft.“ (taz/dpa/epd)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen