piwik no script img

Notkonzept für Unbegleitete

Flüchtlinge Schleswig-Holstein unterläuft bei der Betreuung Minderjähriger Jugendhilfestandards

Minderjährige Flüchtlinge können in Schleswig-Holstein abweichend von den Standards der Jugendhilfe untergebracht und betreut werden. Im Austausch mit den Kommunen sei ein entsprechendes Konzept erarbeitet worden und jetzt gestartet, teilte Sozialministerin Kristin Alheit (SPD) gestern in Kiel mit. Es regelt die Unterbringung, Versorgung und Betreuung unbegleiteter minderjähriger Flüchtlingen. Bis Ende des laufenden Jahres dürften insgesamt rund 2.500 solcher Minderjähriger im nördlichsten Bundesland angekommen sein. Im Vorjahr waren es rund 700.

„Wir wollen und müssen jungen Flüchtlingen schnell und unbürokratisch helfen“, sagte Alheit. Da auf kommunaler Ebene nicht kurzfristig die notwendigen Kapazitäten geschaffen werden könnten, diene das Konzept dazu, „die erforderliche Akutversorgung dennoch sicherzustellen“. Im Sinne des Kindeswohls müssten –abweichend von den üblichen Jugendhilfestandards –auch Notunterbringungen ermöglicht werden. Es gelte Obdachlosigkeit oder Mangelversorgung zu vermeiden, so die Begründung.

Zu den befristeten Ausnahmeregelungen gehört, dass in bestehenden Einrichtungen die Gruppengröße von zehn auf bis zu 14 männliche Jugendliche aufgestockt werden kann. In betreuten Wohnformen sei ausnahmsweise eine Doppelbelegung genehmigungsfähig. Falls kein Platz in Jugendhilfeeinrichtungen ist, können minderjährige Flüchtlinge in „Inobhutnahmestellen“ mit maximal 60 Jugendlichen unterkommen. Eine erste solche Stelle wurde bereits in einer ehemaligen Polizeistation in Neumünster eingerichtet, weitere sollen folgen.

Die Beteiligten seien sich einig, dass es sich nur um „zeitlich befristete Übergangslösungen“ handeln dürfte, so Alheit. (dpa)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen