Bewegung

www.bewegung.taz.dedie Plattform für Veränderung

bewegungen

Was können Künstler*innen in der gegenwärtigen Situation für Geflüchtete tun? Am 14. und 15. November findet ein Festival statt, das mit (DIY-)Workshops, Filmscreenings und Musik seine Türen für alle Menschen öffnen will. Der Eintritt ist frei, Spenden aber gern gesehen. Start am Samstag um 11 Uhr mit Lochkamera-Bauen im schwarzekatze/weißerkater, Anmeldung an pinhocchio@laurafiorio.com. Alle Termine: unframedfestival.de

Donnerstag, 12. November

FARCNach mehr als 50 Jahren bewaffneten Konflikts in Kolumbien haben sich die Regierung und die wichtigste Guerillaorganisation im Land, die Revolutionären Streitkräfte Kolumbiens (FARC), geeinigt: Bis März 2016 soll ein Friedensvertrag unterzeichnet werden. Diskussion über die Herausforderungen des Friedensprozesses mit hochrangigen Abgeordneten progressiver Parteien Kolumbiens. "Frieden für das Land, Gerechtigkeit für die Opfer? Herausforderungen des kolumbianischen Friedensprozesses": Podiumsdiskussion, 18 Uhr, Friedrich-Ebert-Stiftung, Hiroshimastraße 28Podemos

Was ist Podemos, wie entstand es, was hat es zu bieten? Wie regieren die spanischen Sozialist*innen? Diskussion, 19 Uhr, August Bebel Institut, Müllerstraße 163. Anmeldung an: anmeldung@august-bebel-institut.deAntimilitarismus

Toxische Umweltzerstörung durch Krieg: der Fall Agent Orange. Filmvorführung und Vernissage, 19 Uhr in der Kellergalerie des Coop Anti-Kriegs Cafés, Rochstraße 3

NSU-Komplex

Wie tief ist der Staat in die NSU-Affäre verstrickt? Aktenkonfetti, Akten gehen verloren, Akten werden zufällig wieder gefunden. Aber immer erst, nachdem einer der Untersuchungsausschüsse seine Arbeit abgeschlossen hat. Zufall? Lesung mit Politikwissenschaftler und Autor Dr. Hajo Funke, 20 Uhr, Schreina47, Schreinerstraße 47Antifaschismus

Soliabend zu Gunsten des Bündnisses "In Gedenken an Silvio Meier". 20 Uhr, Subversiv, Brunnenstraße 7VerdrängungVeranstaltung mit der Gruppe "Zwangsräumung verhindern" zur aktuellen Situation in Berlin. 20 Uhr, Zielona Gora, Grünbergerstraße 73

Freitag, 13. November

Paternalismus

"Help! Ermächtigende und entmächtigende Formen freiwilliger Hilfe im sozialen Bereich". Wie sind Selbstbestimmung und Hilfe miteinander zu vereinbaren? 18 Uhr, Haus der Demokratie und Menschenrechte, Greifswalder Straße 4Festung Europa

"Europa tötet. Es tötet durch unterlassene Hilfeleistung." Infoveranstaltungvon "Jugend Rettet e.V.", die mittels Spenden ein Schiff für private Seenotrettung an den Start bringen wollen. 19.30 Uhr, f.a.q., Jonasstraße 40

Samstag, 14. November

KiezgeschichteTausende Bullen räumten nach drei Tagen, gegen heftigsten Widerstand, unter Einsatz von Wasserwerfern, Räumpanzern, Hubschraubern, Tränen- und CS-Gas, Blendschockgranaten, Gummigeschossen und scharfen Schusswaffen die besetzten Häuser in der Mainzer Straße. Langer Filmabend anlässlich des 25. Jahrestags der Räumung ab 19 Uhr im K9, Kinzigstraße 9

Montag, 16. November

Neoliberalismus

"Die Kulturgeschichte des Silicon Valley - eine Einführung". Vortrag und Diskussion mit Nina Scholz, herausgeberin des Hate Magazins. 18 Uhr, Humboldt-Universität, Hauptgebäude, Unter den Linden 6, Hörsal 2014BUkraine"Kriegsökonomie im Donbass - Wie eine abtrünnige Region ihr Überleben organisiert". 19.30 Uhr, Bildungswerk der HBS, Sebastianstraße 21

Mittwoch, 18. November

Antimilitarismus

Seit 14 Jahren dauern der Krieg und die Besatzung Afghanistans durch westliche Truppen an. Ein Ende der deutschen Kriegsbeteiligung in Afghanistan ist nicht in Sicht. Das Land ist durch den Krieg zerstört, Millionen leben in extremer Armut. Wie können wir internationale Solidarität mit linken Kräften aus Afghanistan stärken? Offenes Treffen von NoWar, 19 Uhr, Café Commune, Reichenberger Straße 157Antifaschismus

Zweites Treffen zum Aufbau einer Notfallstruktur: Nach mehreren diversen Vollversammlungen, bei denen immer wieder die "schlechte Vernetzung" ein Thema ist, wollen wir jetzt Nägel mit Köpfen machen. Es muss eine schnellere Informationskette nach Angriffen auf Unterkünfte von Geflüchteten oder linke Zentren geben. 20 Uhr, New Yorck im Bethanien, Mariannenplatz 2a