: Städte gegen rechts
Brandenburg Mehrere Orte fordern null Toleranz
Die Arbeitsgemeinschaft „Städte mit historischen Stadtkernen“ des Landes Brandenburg hat sich klar gegen Rassismus ausgesprochen. In einem am Mittwoch veröffentlichten Positionspapier forderten die 31 Mitgliedstädte „null Toleranz gegenüber jeglicher Form von Fremdenfeindlichkeit“. Die Arbeitsgemeinschaft verwies auf den Brandanschlag auf eine geplante Flüchtlingsunterkunft in Nauen (Havelland) vor gut zwei Monaten. Die Aufgabe der Bürgermeister sei es, die Kräfte zu bündeln und mobil gegen jede Form von Extremismus zu machen, hieß es.
„Unsere Städte beweisen ihre Offenheit für Menschen in Not, egal welcher Herkunft und welcher Religion, seit mehreren hundert Jahren immer wieder aufs Neue“, hieß es in dem Papier. Überall im Land hätten sich Flüchtlingsinitiativen gegründet, die Asylbewerber willkommen hießen. Sie würden beispielsweise Fußballturniere wie in Perleberg veranstalten oder Sprachpatenschaften wie in Bad Belzig übernehmen.
Anschlag auf Turnhalle
Ende August war in Nauen die Sporthalle eines Oberstufenzentrums niedergebrannt. Dort sollten 100 Asylbewerber unterkommen, bis ihre Unterkünfte fertiggestellt sind. Das Feuer wurde den Erkenntnissen zufolge mit Brandbeschleunigern vorsätzlich gelegt. Die Brandstifter werden im rechtsextremen Umfeld vermutet.
Brandenburg gilt nach wie vor als eine Hochburg rechter Parteien und Gruppen – ein Image, gegen das die um Tourismus bemühten Kleinstädte Brandenburgs oft vergeblich ankämpfen. Im Brandenburger Landtag sitzt zudem die dort unverhohlen rassistisch auftretende AfD. (dpa, taz)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen