: Chauvinismus pur: Man spricht französisch, basta!
Frankreich Ob Bretonisch, Okzitanisch, Baskisch oder Korsisch – alles nur zweitklassige Sprachen
Der Senat hat die eingeleitete Prozedur zur Ratifizierung mit seinem ablehnenden Votum gestoppt und blockiert. Er hat so ein weiteres Wahlversprechen von Staatspräsident François Hollande beerdigt. Dieser hat in diesem wenigstens eine gute Entschuldigung.
In der kleinen Kammer des Parlaments hat er nämlich keine Mehrheit mehr, und die bürgerliche Opposition hatte ihrerseits keinen Grund, dem um Popularität buhlenden Staatschef ausgerechnet kurz vor den Regionalwahlen im Dezember ein politisches Weihnachtsgeschenk zu machen. Nun ist Französisch sicherlich eine schöne und reiche Sprache, die ja auch mit entsprechend großem Aufwand verteidigt wird.
Für die Gegner dieser Charta ist der Vorrang der einzigen Amtssprache aber nicht weniger als ein Eckpfeiler der zentralistischen Staatsordnung und des Zusammenhalts der Nation. Diese ist auf einem Territorium mit einer Vielzahl von Regionalsprachen und Dialekten entstanden und wurde im Lauf der Geschichte durch die Kultur und Sprache von Minderheiten bereichert.
Für die Opposition wäre die Ratifizierung der Charta der Anfang vom Ende der exklusiven Frankofonie: Wo käme Frankreich hin, wenn nun alle sprachlichen Minderheiten, vom Elsass bis zu den Kanaken in Neukaledonien oder Kreolen auf Martinique mit den Behörden nach ihrer Façon reden und verkehren wollten? Von Immigrantensprachen einmal ganz abgesehen. Obschon Frankreich die Charta 1999 unterzeichnet hat, stellt sich die Republik bezüglich der Ratifizierung taub. Auch die Zeichensprache steht übrigens auf der Liste der förderungswürdigen Minderheitensprachen. Rudolf Balmer
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen