: Häuser frei für Flüchtlinge
Einlenken Die Stadt Lübeck überlässt nun doch der „Alternative“ ein Grundstück für Schutzsuchende
Die Schreibtische werden verschwinden, ebenso die mit Witzbildchen beklebten Schränke – stattdessen werden in den Gebäuden, die bisher das Lübecker Grünflächenamt nutzte, Räume für Flüchtlinge eingerichtet. Anfang der Woche schloss das Flüchtlingsforum Lübeck mit dem Bürgermeister der Hansestadt, Bernd Saxe (SPD), per Handschlag einen Überlassungsvertrag für Häuser und Grundstück.
Es schließt direkt an das Gelände der „Alternative“ auf der „Walli“ genannten Wallhalbinsel an. Hier, fußläufig zwischen Bahnhof und Innenstadt, betreuen Ehrenamtliche seit Wochen Transitflüchtlinge auf dem Weg nach Schweden. Am Wochenende hatte die Gruppe die Häuser „in Betrieb genommen“, um auf die Raumnot hinzuweisen (taz berichtete).
Die Stadtverwaltung hatte zuvor abgelehnt, die Häuser freizugeben mit dem Hinweis, es sei kein Ersatz für die Beschäftigten des Grünflächenamtes zu finden. Sie hatten in den Gebäuden Material gelagert, Pausen und Besprechungen abgehalten. Nach dem Besuch des Bürgermeisters steht fest, dass die Gebäude bis zur kommenden Woche geräumt werden.
„Wir werden dann umgehend beginnen, die Gebäude einzurichten. Es wird Ruheplätze, Aufenthaltsräume und Spielecken für Kinder geben“, sagt Jana Schneider, Sprecherin des Flüchtlingsforums. Stadt und Forum haben sich in einem mündlichen Vorvertrag darauf geeinigt, dass die Gebäude mietfrei überlassen werden. Schneider hofft, dass künftig „Kooperationen mit der Stadt möglich sind, ohne politischen Druck aufbauen zu müssen“.
Die Ehrenamtlichen hatten mit der öffentlich angekündigten „Inbetriebnahme“ Tatsachen geschaffen. Polizei oder Stadtbedienstete ließen sich während der Aktion nicht vor Ort blicken. EST
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen