: „Es geht natürlich nicht, dass der Staat sich darauf ausruht“
Allein schon wegen der Solidarität, die ja unverzichtbar ist, um die neu ankommenden Menschen in die Stadtgesellschaft aufzunehmen, ist die freiwillige Nothilfe großartig. Am Hamburger Hauptbahnhof versorgen Leute 24 Stunden am Tag Ankommende mit Essen, medizinischer Verpflegung, Schlafplätzen und geben ihnen überhaupt eine Orientierung.
All diese Dinge, die unbedingt gemacht werden müssen, beruhen im Moment auf solidarischer Arbeit. Da sind wir dann schon beim Kernproblem: Die staatlichen Strukturen sind ja teilweise zusammengebrochen, nicht nur bei der Unterkunft, sondern auch beim Umgang mit Flüchtlingen, wie das Totalversagen beim Baumarkt in Eidelstedt zeigt. Das geht so weit, dass Privatleute Babywindeln besorgen. Es geht natürlich nicht, dass der Staat sich darauf ausruht.
Natürlich können Leute, die unausgebildet auf traumatisierte Menschen treffen, auch Schaden anrichten. Eine, die als Redakteurin tätig ist, kann eine Sozialarbeiterin nicht ersetzen. Das sind alles zusätzliche Leistungen, die auch koordiniert werden sollten. So eine Vernetzung der Ehrenamtlichen gibt es bislang fast noch nicht. PROTOKOLL: LKA
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen