piwik no script img

Hilfe fürvier Orte

SYRIEN UN-Vereinbarung für belagerte Städte wird umgesetzt

DAMASKUS afp | Mehrere Lastwagen mit Hilfsgütern und Lebensmitteln haben Beobachtern zufolge vier belagerte syrische Ortschaften erreicht. Die Transporte seien in schiitischen Orten in der Provinz Idlib angekommen, die von Rebellen belagert würden, hieß es am Sonntag. Zudem seien Hilfsgüter in Ortschaften in einem von der Regierung kontrollierten Gebiet gebracht worden, in denen sich Rebellen verschanzt hätten.

Die Hilfstransporte sind Teil einer Vereinbarung, die unter Vermittlung der Vereinten Nationen erreicht wurde und die seit dem 24. September gilt. Dazu gehört unter anderem auch die Evakuierung von Verletzten und eine Waffenruhe in der betroffenen Gegend. Die UNO hatte erst vor wenigen Tagen wegen der heftigen Kämpfe in anderen Regionen Syriens die Hilfslieferungen verschoben.

Bei einem Luftangriff starben unterdessen mindestens 40 Kämpfer des Islamischen Staats (IS), wie die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte mitteilte. Sie kamen demnach in der Nacht zum Sonntag ums Leben. Der Angriff ereignete sich in der Provinz Hama. Nähere Informationen, wie etwa über den Angreifer, wurden zunächst nicht bekannt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen