: „Kulinarik ist eine Kulturform“
LEBENSMITTEL Lokale ErzeugerInnen stellen in der „Kulturküche“ ihre Produkte vor
taz: Herr Wolf, was darf man sich unter einem „kulinarischen Co-Working-Space“ vorstellen?
Lars Wolf: Das Lebensmittelrecht schreibt vor, dass eine gewerbliche Küche genutzt werden muss, um ein Produkt zu vertreiben. Daran scheitern allerdings viele kleinere Produzenten. Vom Verein „Kulturküche“ stellen wir ihnen also eine solche gewerbliche Küche gegen Miete zur Verfügung. Damit soll möglichst wieder andere Kultur finanziert werden.
Ist die Küche ausgebucht?
Wir haben den Raum seit zwei Monaten, die Lebensmittelaufsicht war da und wir sind betriebsbereit. Die Miete kostet 10 bis 12 Euro die Stunde, das soll die Selbstkosten decken.
Was passiert beim heutigen „Kitchen Tuesday“?
Im Lebensmittel-Bereich tun sich unglaublich viele neue Dinge auch in Bremen, vom Craft-Beer über den selbst gerösteten Kaffee, von Dattel-Snacks bis zu afrikanischen Soßen. Wir wollen eine Plattform bieten, wo Erzeuger solcher neuen Produkte, aber auch Interessierte sich treffen können.
Wie ein Kochkurs-Stammtisch?
Es ist ein Netzwerk-Treff, um Erfahrungen auszutauschen oder auch Kooperationen zu ermöglichen, gerade für kleine Start-Ups und junge UnternehmerInnen. Kulinarik ist für uns eine Kulturform.
Also geht es mehr als ums Geschäft?
Lokale Produkte sollen über die gemeinschaftliche Küche verfügbar gemacht werden, aber die lokalen Produzenten auch mit den Konsumenten in Kontakt kommen. Ich kann in einen direkten Austausch mit dem Erzeuger treten und ihn kennenlernen – damit ich weiß, was ich kaufe. Wertigkeit ist bei den kleinen Kulinarikern immer das Problem: Die Leute sehen den Preis und wollen wissen, warum das Produkt so viel wert sein soll.
Ist das Projekt mehr eine Sachen für Besserverdienende?
Wenn ich mich umschaue, muss ich sagen: nein, im Gegenteil. Die Leute, die hier in der Kulturküche zusammenkommen, wollen neue Wege finden, sehen die Selbstständigkeit auch als Befreiung, aber haben nicht unbedingt den Anspruch, schwer reich zu werden.
Interview: jpb
19 Uhr, Teerhof 20, www.kulturkueche.org
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen