: Den HelferInnen reicht‘s
Demo 1 Rund 700 Menschen aus dem Umkreis von „Moabit hilft“ zeigten vor dem Roten Rathaus ihre Wut über die mangelhafte Versorgung von Flüchtlingen. „Wir können das nicht mehr lange leisten“, sagen Beteiligte

von Malene Gürgen
Ibrahim schüttelt den Kopf: „Deutschland ist ein modernes Land“, sagt der 18-Jährige, „es gibt die Möglichkeit, das alles viel besser zu machen, aber das passiert nicht.“ Er meint die Zustände vor dem Landesamt für Gesundheit und Soziales (Lageso), wo Flüchtlinge tagelang auf Registrierung warten, Kranke im Regen stehen und Menschen ohne Schlafplatz zurückbleiben. Ibrahim und seine Freunde Mesut und Ali gehören zu den Hunderten, die versuchen, diese Situation erträglicher zu machen: Über den Neuköllner Jugendclub Manege, wo sie aktiv sind, sammeln sie Geld- und Sachspenden, verteilen diese vor dem Lageso und vermitteln Schlafplätze.
Die Antwort auf die Frage, warum sie das machen, könnte im Integrationslehrbuch stehen: „Unsere Eltern waren doch selbst Flüchtlinge aus dem Libanon.“ Außerdem, sagt Mesut, mache es Spaß: „Du kriegst viel zurück dabei. Wenn du jemandem einen Schlafplatz klärst, weißt du, dass du heute echt was Gutes gemacht hast.“
Am Samstag stehen Ibrahim, Mesut und Ali am Neptunbrunnen. Die Initiative „Moabit hilft“ hat zur Kundgebung „Es reicht!“ aufgerufen. Sie verlangt „politische Konsequenzen und weitreichende Lösungen“. Viele der rund 700 TeilnehmerInnen sind Aktive: In Grüppchen wird sich ausgetauscht über die besten Deutschlehrbücher und skurrilsten Kleiderspenden oder über die Suche nach Anwälten.
Günter Jonitz, Ärztekammer Berlin
Ein Kaffeeklatsch ist die Aktion aber nicht. Die Redebeiträge sind wütend: Hebamme Simone Logar berichtet von Hochschwangeren, die auch nach drei Anträgen nicht als Härtefall anerkannt werden und tagelang anstehen müssen. Von Müttern, die 48 Stunden nach der Geburt ohne Unterkunft aus dem Krankenhaus entlassen werden. „Wir machen ehrenamtlich, was wir können, aber wir können das nicht mehr lange leisten“, sagt sie. Günther Jonitz von der Ärztekammer Berlin nennt die Zustände am Lageso eine „riesige Sauerei“ und die Menschen, die dort helfen, „absolut prachtvoll“ – dafür gibt es ebenso viel Applaus wie jedes Mal laute Buhrufe ertönen, wenn der Name von Sozialsenator Mario Czaja fällt. Er habe sich in seinem Leben noch nie so geschämt wie an seinem ersten Tag am Lageso Anfang September, sagt Jonitz.
Während aus dem „Buch der Schande“ vorgelesen wird – einer Namensliste, dazu in Tagen die Zeit, die diese Menschen am Lageso warten mussten – zieht Diana Henniges, Sprecherin von „Moabit hilft“, ein positives Fazit der Kundgebung. Nur einen Zwischenfall habe es gegeben: Eine Gruppe Nazis habe versucht, durch die Menge zu laufen, die Männer hätten den Hitlergruß gezeigt und Schilder umgeworfen. Die Polizei habe sie aber in Gewahrsam genommen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen