piwik no script img

PortraitTierschützerin im Geflügelland

Tritt in Sachen Tierschutz kürzer: Vera Steder­  Foto: privat

Aufhören, die Missstände im Tierschutz zu kritisieren will und kann sie nicht: „Viele Mängel sind noch da“, sagt Vera Steder. Trotzdem hört die 67-Jährige nach 20 Jahren als Landeswvorsitzende des Deutschen Tierschutzbundes in Niedersachsen auf. Bei der regulären Neuwahl Ende Oktober wird sie nicht antreten. Jüngere sollen nachrücken. „Es reicht langsam mal“, sagt Steder. Der Landesverband berät lokale Tierschutzvereine und versucht, die Tierschutzpolitik in Niedersachsen zu beeinflussen.

Der Job als oberste Tierschützerin im Land der Schweinemäster und Geflügelzüchter war für Steder nicht immer einfach: Sie erinnere sich noch gut an einen Vortrag vor über 400 Landwirten auf dem niedersächsischen Bauerntag 2012. „Die waren alles andere als offen“, sagt sie. Die Landwirte fühlten sich von ihr der Tierquälerei bezichtigt. Doch Steder will vermitteln und keine Fronten schaffen: „Wir sind keine Gegner“, sagt sie. Seit einigen Jahren beobachte sie auch bei den Landwirten eine „neue Nachdenklichkeit“ in Bezug auf den Tierschutz.

Steder ist schon fast die Hälfte ihres Lebens im Tierschutz aktiv: Vor über dreißig Jahren wurde sie Vorsitzende des Gifhorner Tierschutzvereins und stieg dann langsam im Landesverband auf. Bewirkt hat sie vor allem etwas für die lokalen Tierschutzvereine. Die Träger der Tierheime unterstützte sie bei Problemen mit den Kommunen: „Früher mussten Defizite am Ende des Jahres durch Mitgliedsbeiträge ausgeglichen werden“, ärgert sich Steder. Heute übernehmen die Kommunen die Kosten.

So pragmatisch die gebürtige Schleswig-Holsteinerin bei ihrer Arbeit auftritt, so energisch wird sie, wenn es darum geht, was noch zu tun ist. „Meine Nachfolger haben es nicht leichter“, stellt sie fest. Auch, wenn sich wie zum Beispiel beim Schnäbelkürzen in Niedersachsen in Sachen Tierschutz schon viel auf einem guten Weg befinde, sei unter anderem bei medizinischen Tierversuchen noch einiges zu tun.

Steder hat ihren Teil beigetragen, 2009 erhielt sie vom damaligen Bundespräsidenten Horst Köhler das Bundesverdienstkreuz: „Da habe ich mich schon sehr gefreut“, sagt sie – allerdings: „vor allem für den Tierschutz.“ AWE

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen