piwik no script img

Des Kinos Kern

FILM-ORIGINAL Zu Ehren des verstorbenen Regisseurs und Schauspielers Peter Kern zeigen zwei Hamburger Kinos jetzt drei seiner Filme

Im Kino kann man dem Tod bei der Arbeit zuschauen. Und das besonders anschaulich, wenn ein Schauspieler oder Regisseur stirbt –und man seine Arbeiten mit anderen Augen sieht. Das Fernsehen ändert dann auch mal kurzfristig das Programm, manchmal laufen dann noch am Tag der Todesnachricht die ersten Filme in Erinnerung an den Verstorbenen. Im Kino dauert die Organisation solch einer Hommage etwas länger, und so würdigen in Hamburg erst in dieser Woche drei seiner Filme den Ende August in Wien verstorbenen Peter Kern.

Kern, Jahrgang 1949, war eines der wenigen verbliebenen Originale des deutschsprachigen Films. Es klingt wie ein Klischee, aber tatsächlich war Kern ein Wiener Sängerknabe. Er spielte in Hans-Jürgen Syberbergs „Ludwig“, in „Falsche Bewegung“ von Wim Wenders und in „Malina“ von Werner Schroe­ter. Prägend war aber Rainer Werner Fassbinder, zu dessen Künstlerfamilie Kern einige Jahre gehörte und in dessen Filmen wie „Faustrecht der Freiheit“ er zu sehen ist. Fassbinders Spitzname für den schwergewichtigen Wiener war „Paula“, und diesen Namen trug er später auch in seiner Rolle in Helmut Dietls Fernsehserie „Kir Royal“ –näher als da war Kern wohl nie am Mainstream.

Denn Kern, der sich offen zu seiner Homosexualität bekannte, als das noch ein mutiger Schritt war, gehörte zur schwulen Subkultur. Da ist es vielleicht folgerichtig, wenn das Hamburger Metropolis-Kino als Beispiel für Kerns Schauspiel die deftig-kitschige Komödie „Flammende Herzen“ von Walter Bockmeyer zeigt (Sa, 17. 10.): Darin gab er 1978 einen Bayern in New York und sang „Wenn die Kornblumen blüh'n“ im Duett mit Barbara Valentin.

Ebenfalls ab 1978 war er auch selbst Filmemacher. Kern setzte auf ein rigoros subjektives Kino und wollte dabei keine Rücksicht nehmen müssen auf Fernsehredakteure oder Fördergremien. In der Folge produzierte er seine Dokumentationen und Spielfilme mit sehr wenig Geld, was man ihnen auch ansieht, ihnen aber nicht schadet.

„Hab ich nur Deine Liebe“ (Sa, 17. 10., Metropolis) drehte er 1988 in Hamburg. Darin erzählte er bemerkenswert früh, lange vor dem World Wide Web, von einem Computer-Nerd, der süchtig ist nach Oper und nach Pornos, bis ihm eine Frau vor das Auto läuft, deren Zärtlichkeit ihn aus der Bahn wirft.

Kern machte bis zuletzt in fast jedem Jahr einen dieser kleinen, sehr eigenwilligen Filme, für die er selten einen Verleiher fand und die auch nicht im Fernsehen liefen. Ein Beispiel dafür ist „Blutsfreundschaft“ (Di, 20. 10., B-Movie) aus dem Jahr 2009: Darin ließ er den bereits 80-jährigen Helmut Berger den schwulen Betreiber eines Waschsalons spielen, in dessen Etablissement sich ein schöner 16-jähriger Knabe flüchtet, der von Neonazis bedroht wird. So ging es zu in Kerns Kino. HIP

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen