: Die Pilze rufen
Wanderung Die Grüne Liga Berlin weist kulinarisch unbedenkliche Wege
Auch im Herbst haben die Brandenburger Wälder Spannendes zu bieten – wenn man sich auskennt. Die Grüne Liga Berlin lädt im Oktober und November zu Pilzwanderungen. Unter fachkundiger Leitung geht es in die Wälder im Berliner Umland. „Wir wollen bei den Teilnehmenden das Bewusstsein dafür schärfen, wie wichtig Pilze für ein gesundes Ökosystem sind“, sagt Pilzexpertin Elisabeth Westphal. Bei den Pilzwanderungen wird sie zum Beispiel davon berichten, dass Bäume und bestimmte Pilze so symbiotisch miteinander verbunden sind, dass sie ohne einander krank werden oder absterben. Selbst die für Menschen gefährlichen Giftpilze spielen in der Natur eine wichtige Rolle und dienen einigen Tieren als schmackhafte Nahrung.
Natürlich gehe es aber auch darum, „essbare von ungenießbaren oder giftigen Pilzen zu unterscheiden“. Davon, dass die Pilzausbeute auch Ende Oktober oder Anfang November noch für ein schmackhaftes Mal ausreicht, ist die Pilzexpertin überzeugt: „Es gibt Pilze, die erst im Herbst wachsen und nach dem ersten Frost besonders schmackhaft sind.“ Unter Regenwetter leiden vielleicht die Sammler. Pilze dagegen „lieben eine gewisse Feuchtigkeit“. ve
Pilzwanderungen Wandlitzsee: Sa., 24. 10., 11–14.30 Uhr, Treffpunkt: Bahnhof Wandlitzsee
Pilzwanderungen Lobetal: So., 1. 11., 10.45–14.15 Uhr, Treffpunkt: Haltestelle Lobetal Dorf
Anmeldung: Telefon (030) 4 43 39 10, counter.berlin@grueneliga.de
Teilnahme 7/5 Euro
www.grueneliga-berlin.de/termine-2/pilzwanderungen
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen