piwik no script img

Demenzkranke werden schlecht versorgt

GESUNDHEIT Die Wohlfahrtsverbände kritisieren Defizite in der Betreuung demenzkranker Menschen in Bremen. Auch pflegende Angehörige würden nicht genügend anerkannt

Die Wohlfahrtsverbände haben ihre Forderungen in einer Petition zusammengefasst, die sie der Sozialsenatorin übergeben haben

Die Wohlfahrtsverbände sehen in Bremen „erhebliche Defizite“ in der Betreuung demenzkranker Menschen. Das betreffe in erster Linie die personelle Ausstattung der Dienste, kritisierte am gestrigen Mittwoch Arnold Knigge, Vorstandssprecher der Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege.

Knigge lobte die bundesweit geplante Einführung eines neuen fünfstufigen Pflegebedürftigkeitsbegriffes, der insbesondere zu besseren Leistungen für Demenzkranke führen wird. Trotzdem müsse Bremen in der Versorgung deutlich besser werden. Die Wohlfahrtsverbände haben ihre Forderungen deshalb in einer Petition zusammengefasst, die sie Sozialsenatorin Anja Stahmann (Grüne) übergeben haben.

Tanja Meier von der Bremer Demenz-Informations- und Koordinationsstelle (DIKS) kritisiert das Fehlen kulturspezifischer Angebote für MigrantInnen, die an Demenz erkrankt sind und höchstens noch ihre Muttersprache sprechen.

Sie fordert eine bessere Anerkennung der Pflegenden. „71 Prozent der Pflegebedürftigen werden zu Hause versorgt, überwiegend durch Angehörige.“ Fast alle Pflegenden hätten das Gefühl, in ihren Leistungen nicht genügend anerkannt und unterstützt zu werden.

Die Zusammenarbeit zwischen Einrichtungen, Pflegediensten, ÄrztInnen, Angehörigen und Kassen müsse besser werden, wenn die Betreuung problemloser funktionieren solle, sagte Meier. (epd)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen