: Flüchtlingsverteilung in Europa
MEHRHEIT EU beschließt gegen Stimmen von vier Staaten die Umverteilung von 120.000 Menschen. Merkel für „Bewachung der Außengrenzen“
Laut dem tschechischen Innenminister Milan Chovanec stimmten nun sein Land, Rumänien, die Slowakei und Ungarn dagegen. Finnland habe sich enthalten. Am Mittwoch treffen sich die Staats- und Regierungschefs zu einem Sondergipfel in Brüssel.
Wegen der Flüchtlingskrise stellt die Deutsche Bahn bis zum 4. Oktober den Fernverkehr zwischen München, Salzburg in Österreich sowie der ungarischen Hauptstadt Budapest ein. Grund seien die derzeitigen Grenzkontrollen, teilte die Bahn mit.
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) erklärte am Dienstag, sie habe „den Eindruck, dass der gesamte Flüchtlingsprozess sehr ungeordnet abläuft, wir müssen und werden ihn trotzdem bewältigen“. Nötig seien dazu aber „Signale der Ordnung, dazu gehört die Bewachung der Außengrenze“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen