piwik no script img

Volkswagen wird aufgeräumt

DIESELGATE In Europa startet eine Rückrufaktion für fünf Millionen Fahrzeuge. Weltweit prüfen Institutionen Klagen gegen den Konzern. Erste mutmaßliche Verantwortliche des Skandals werden bekannt. Nur aus China kommen positive Nachrichten

von Kai Schöneberg

BERLIN taz | Endlich wieder gute Nachrichten für Volkswagen – aus China: Peking halbiert die Mehrwertsteuer für Autos, die höchstens einen 1,6-Liter-Motor haben. Das teilte Chinas Staatsrat am Mittwoch mit. Laut Schätzungen soll sich die Steuererleichterung auf umgerechnet bis zu zehn Milliarden Euro belaufen. Davon dürften auch die zuletzt stagnierenden Konzernmarken VW und Audi profitieren. Ohnehin spielt der VW-Skandal in China derzeit kaum eine Rolle: Es gibt hier fast keine Dieselfahrzeuge, VW bietet die betroffenen Motoren nicht an.

Im Rest der Welt überrollte die Affäre den Konzern weiter. Die belgischen Bundesländer Flandern und Wallonien planen offenbar wie einige US-Landkreise bereits Klagen gegen Europas größten Autobauer. Auch Spanien kündigte am Mittwoch an, Subventionen für schadstoffarme Wagen aus dem VW-Reich zurückzuverlangen.

Fünf Millionen Autos der Marke Volkswagen werden allen in Europa in die Werkstätten gerufen. Die betroffenen Kunden sollten demnächst per Post informiert werden, VW sprach von „Servicemaßnahmen“. Die Kosten könne man noch nicht abschätzen, sagte VW-Markenchef Herbert Diess nach einem Termin mit EU-Industriekommissarin Elzbieta Bienkowska. Ein Kommissionssprecher erklärte nach dem Treffen: „Beide Teilnehmer waren sich einig, dass es äußerst wichtig ist, das Vertrauen in die europäische Autoindustrie wieder herzustellen.“ Volkswagen hatte zugegeben, Dieselautos mit einer Software ausgestattet zu haben, die Abgaswerte manipuliert. Weltweit sollen bis zu elf Millionen Fahrzeuge betroffen sein.

Spanien will Subventionen für schadstoffarme Wagen zurückverlangen

Am Mittwoch zog das Aufsichtsratspräsidium von VW eine Zwischenbilanz der bisherigen Aufklärung. Dazu kamen der neue Vorstandschef Matt­hias Müller und ein Vertreter der US-Anwaltskanzlei Jones Day zu dem am Abend geplanten Treffen des engsten Führungszirkels um den amtierenden Aufsichtsratschef Berthold Huber, Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil und Betriebsratschef Bernd Osterloh zusammen. Offenbar ging es dabei auch um den designierten neuen Aufsichtsratschef Hans Dieter Pötsch. Der amtierende Finanzchef des Konzerns erhielt Rückendeckung vom VW-Hauptaktionär Porsche SE.

VW hat wegen der Affäre laut Manager Magazinrund ein Dutzend Mitarbeiter beurlaubt. Sie werden verdächtigt, an Entwicklung und Einsatz der zur Manipulation von Abgaswerten genutzten Software beteiligt gewesen zu sein, oder zumindest frühzeitig davon gewusst zu haben. Auch der einstige VW-Markenchef Heinz-Jakob Neußer ist offenbar in den Skandal verwickelt. Interne Untersuchungen hätten ergeben, dass der Manager bereits 2011 den Hinweis eines Technikers auf möglicherweise illegale Praktiken abgetan habe, schreibt ein Rechercheverbund um die Süddeutsche Zeitung.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen