: Willkommenskultur auf Deutsch und Polnisch
So unterschiedlich kann Willkommenskultur aussehen: In deutschen Stadien verknüpften am Wochenende einige Fanblöcke ihre Unterstützung für Flüchtlinge mit einer Ablehnung der populistischen Marketingaktion der Bild-Zeitung. Nicht nur bei den sieben Zweitligisten, die die „Wir helfen“-Aktion auf verschiedene Art verweigert hatten, reagierten die Ultras. Auch in Darmstadt wurde das Boulevardblatt ausdrücklich nicht willkommen geheißen, als Bayern München mit 3:0 dem überraschend gut gestarteten Aufsteiger die erste Saisonniederlage beibrachte.
Dass Fußballfans nicht automatisch Menschenfreunde sein müssen, riefen dagegen die Anhänger von Lech Posen in Erinnerung. Die blieben dem Europa-League-Spiel gegen Belenenses Lissabon demonstrativ fern. Ins Inea-Stadion, wo sonst im Schnitt mehr als 20.000 den amtierenden polnischen Meister anfeuern, kamen am vergangenen Donnerstag nur 3.000. Grund: Die Ankündigung der Uefa, einen Euro pro verkauftem Ticket als Spende für Flüchtlinge abzuzweigen. Die Posener Ultras hatten schon Tage vor dem Spiel angekündigt, der Partie deswegen fernbleiben zu wollen. An einem Stadioneingang war beim Spiel dann zudem ein Banner mit der Aufschrift „Stoppt Islamisierung“ zu sehen. Schon bei einem früheren Heimspiel hatten die Ultras ein Anti-Refugees-Transparent entrollt: „Es ist für uns klar und einfach: Wir wollen keine Flüchtlinge in Polen.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen