: Unterbringung am Limit
SOZIALES Linke will Wohnraum für Flüchtlinge zwangsbelegen. Turnhallen bereits in Beschlag
Die Linkspartei will in Bremen leer stehende Wohnungen beschlagnahmen, um Flüchtlinge unterzubringen. Die Bürgerschaftsfraktion reichte dazu eine große Anfrage ein, durch die der Senat die „Möglichkeiten der Zwangsbelegung bei Wohnungsnot“ darlegen soll.
„In einer wohnungspolitischen Notsituation wie jetzt muss auch auf das Instrument der Zwangsbelegung zurückgegriffen werden“, erklärte die bau- und stadtentwicklungspolitische Sprecherin Claudia Bernhard. „Es kann nicht angehen, dass Gebäude ungenutzt leer stehen, während Menschen in Zelten untergebracht werden.“ In einem Fall sei etwa die Anmietung eines leer stehenden Baumarkts durch die Stadt an der Einwilligung des Eigentümers gescheitert – das Objekt stehe weiter leer. In solchen Fällen müsse es möglich sein, dass die Stadt handelt. Sofia Leonidakis, flüchtlingspolitische Sprecherin der Linksfraktion führt die Stadt Berlin als Beispiel an, wo ein ehemaliges Bankgebäude beschlagnahmt wurde und nun als Erstaufnahmestelle diene.
Bereits am Mittwoch hatte Sozialsenatorin Anja Stahmann (Grüne) erklärt, auf Schulsporthallen zurückgreifen zu müssen, die noch im Betrieb sind: „Wir haben alle Möglichkeiten ausgeschöpft, Flüchtlinge unterzubringen. Zu den Turnhallen gibt es derzeit keine Alternative“, so Stahmann. Erste Hallen sollten dafür bereits am Mittwoch in Woltmershausen und Huckelriede in Beschlag genommen werden. Weitere Hallen würden kurzfristig geprüft. (taz)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen