: Brüssel schläft, Berlin bremst
PKW EU und USA wollen Autos nicht nur im Labor, sondern auch auf der Straße überprüfen lassen. Warnungen vor Testmanipulationen bereits vor zwei Jahren
von Eric Bonse
Bereits 2013 wies das EU-eigene Joint Research Centre auf mögliche Manipulationen bei den Abgastests für Dieselfahrzeuge hin, wie die Financial Times berichtet. Dennoch geschah – nichts. Der Vorfall unterstreiche die „Unfähigkeit der EU, die europäische Autoindustrie zu regulieren“, schreibt das britische Wirtschaftsblatt.
Diese Unfähigkeit ist kein Zufall. Denn vor allem die Autolobby übt seit Jahren erheblichen Einfluss auf die EU-Kommission aus. Volkswagen unterhält nicht nur ein großes Büro mit direktem Blick auf die Brüsseler Behörde; der Konzern aus Wolfsburg hat auch privilegierten Zugang zu den europäischen Entscheidungsträgern.
So hat sich der deutsche EU-Kommissar Günther Oettinger (CDU) mehrfach für VW und andere deutsche Autokonzerne eingesetzt. Auch Exkommissar Günter Verheugen machte sich für die Branche stark. Die Autobauer unterhalten nach Angaben von „Greenpeace“ zudem noch eine eigene Diesellobby, die 2014 in Brüssel 184 Mitarbeiter beschäftigt haben soll.
Die neue und noch weitgehend unbekannte Industriekommissarin Bieńkowska wird nun also zeigen müssen, ob sie den Lobbyisten widersteht. Dazu hat sie schon bald Gelegenheit: Die EU hat Emissionstests entwickelt, die Autos im Straßenverkehr überprüfen. Sie sollen ab Januar eingeführt werden, zunächst jedoch nur probeweise. Eine Sprecherin der EU-Kommission betonte, die Brüsseler Behörde gebe nur den regulatorischen Rahmen vor, für die Umsetzung seien die Mitgliedsländer zuständig. Deutschland muss also mitziehen – doch aus Berlin kommen schon jetzt wenig ermutigende Signale.
Wie die Welt am Sonntag unter Berufung auf ein internes Positionspapier berichtet, will Deutschland nämlich erreichen, dass der schon lange geplante neue Testmodus nicht wie geplant Ende 2017, sondern erst 2021 verbindlich wird. Zudem wolle die Bundesregierung viele der bisher noch bestehenden Schlupflöcher erhalten, berichtet die Zeitung. „Was die deutsche Regierung hier macht, ist unanständig“, zitiert die WamS Greg Archer, ein Mitglied der Arbeitsgruppe, die das neue Testverfahren erarbeiten soll.
Die US-Umweltbehörde hatte aufgedeckt, dass bei VW-Dieselfahrzeugen in den USA die Abgastests manipuliert worden waren. Eine entsprechende Software wurde weltweit in 11 Millionen Fahrzeugen des Konzerns verbaut.
Meinung + Diskussion
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen