piwik no script img

Flüchtlinge in der Soldatenstube

Feldbetten Die Bundeswehr bringt Flüchtlinge in aktiven Kasernen unter

In der Reichspräsident-Ebert-Kaserne in Iserbrook trennt ein hoher Zaun Flüchtlinge und Soldaten. Die Bundeswehr hat für die Unterbringung von Asylbewerbern in ihrer Kaserne Platz gemacht und ein Gebäude ausgegliedert. Seit dem Wochenende schlafen nun unweit der Soldatenunterkünfte 75 Flüchtlinge.

Den Betrieb der Unterkunft habe die Stadt übernommen, sagt Kapitän zur See Michael Setzer von der Bundeswehr. Die Flüchtlinge hätten einen eigenen Zugang zum Gebäude. Insgesamt sollen auf dem Gelände der Bundeswehr in Hamburg rund 400 Flüchtlinge unterkommen. Die Kasernenanlage Reiherdamm übergab bereits eine Sporthalle mit 80 Feldbetten an das Deutsche Rote Kreuz (DRK) und in eine Sporthalle in der Baudissin-Kaserne in Osdorf sollen 250 Flüchtlinge einziehen.

„Das ist eine Notsituation für alle“, sagt Bundeswehrsprecher Klaus Brandel. Die Bundeswehr stelle deshalb auch „Manpower“ zur Verfügung. 100 Soldaten aus Husum, sogenannte Spezialpioniere, sind für die Stadt im Einsatz, stellen Zelte auf oder bringen Feldbetten zu den Unterkünften. Die Innenbehörde könne die Soldaten kurzfristig einspannen, sagt Brandel.

In die Unterkünfte gehen die Soldaten in Uniform. Das dies für traumatisierte Bürgerkriegsflüchtlinge ein Problem sein könnte, ist dem Bundeswehrsprecher bewusst. „Wir verhalten uns zurückhaltend und tragen keine Waffen.“ Die Bundeswehrsoldaten sollten sich bei ihrer Arbeit dennoch nicht verstecken und ihre Uniform tragen, findet Brandel. Wenn sich Flüchtlinge daran störten, sollten diese solange in ihrem Zelt bleiben, sagt er.

Hermann Hardt vom Flüchtlingsrat Hamburg kritisiert den Einsatz der Bundeswehr. „Es hätte zivile Alternativen gegeben“, glaubt er. In Hamburg gebe es viele leerstehende Wohn- und Büroräume, die für die Unterbringung von Flüchtlingen genutzt werden könnten. „Die Zuwanderung war absehbar“, sagt Hardt. Die Stadt habe es versäumt, rechtzeitig Kapazitäten zu schaffen. „Jetzt die Bundeswehr einzusetzen, ist daneben.“

Zwar sei die Unterbringung in einer Kaserne besser als in Zelten oder Containern – solange diese nicht abgelegen seien, sagt Hardt. Doch durch die Präsenz der Soldaten wirke die Zuwanderung von Flüchtlingen wie eine Katastrophe. „Das ist sie aber nicht.“ rea

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen