: Wenn Wespengift den Tumor tötet
Experiment Ein Naturwirkstoff attackiert Krebs-zellen, ohne gesunde Nachbarzellen zu schaden
Kaum jemand kennt Polybia paulista, denn diese als besonders aggressiv geltende Wespenart kommt vor allem in den Regenwaldzonen im Südosten Brasiliens vor. Mit ihrem von Entomologen als äußerst schmerzhaft beschriebenem Stich verbreitet das exotische Insekt jedoch ein Gift, das ihr bald zu einiger Berühmtheit verhelfen könnte. Ein Wirkstoff aus dem komplexen Cocktail tötet nämlich Krebszellen ab, ohne die umgebenden gesunden Zellen zu schädigen.
Brasilianische und britische Wissenschaftler haben jetzt genauer erforscht, wie der im Wespengift enthaltene Wirkstoff eigentlich funktioniert. Einem Forscherteam der Universidade Estadual Paulista zufolge bindet sich das MP1 genannte Peptid an die Wände der Tumorzellen und erzeugt in der Lipidschicht an bestimmten Stellen Öffnungen. „Die in Sekunden entstehenden Poren sind so groß, dass für die Zelle lebenswichtige Moleküle wie RNA und andere Proteine herausgespült werden“, schreibt Studienleiter Joao Ruggiere Neto (staatliche Universität São Paulo) im Biophysical Journal. Dabei nutze der Wirkstoff gezielt Schwachstellen aus, die durch den atypischen Aufbau der Zellmembran von Krebszellen entstehen. Gesunden Zellen kann MP1 dagegen auf diese Weise nicht schaden, da offenbar entsprechende Andockstellen fehlen.
„Attackiert man bei der Krebstherapie auf diese Weise die Lipidschicht der Zellmembran, kommt ein völlig neues Medikament heraus“, so der britische Forscher und Studien-Koautor Paul Beales (Universität Leeds). „Das könnte sehr hilfreich dabei sein, neue Kombinationstherapien zu entwickeln, bei denen mehrere Stoffe eingesetzt werden, um gleichzeitig unterschiedliche Teile der Krebszellen zu attackieren“.
Bevor der neue Wirkstoff am Menschen erprobt werden kann, dürfte noch einige Zeit vergehen, so der Forscher. Vorher müsse man erst mal weitere Erkenntnisse darüber gewinnen, wie das im Wespengift enthaltene Peptid auf verschiedenste Formen von gesundem Gewebe wirkt. Erst wenn wirklich ausgeschlossen werden kann, dass die außergewöhnlich destruktive Kraft von MP1 nicht unerwünscht andere Zellen schädigt, sei der Einsatz als Krebsmedikament denkbar. AW
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen