Sonderzug VON MÜNCHEN NACH BERLIN: Senat hofft auf viele Helferinnen und Helfer
Das hatte es noch nie gegeben: Am Sonntagmorgen reservierte die Deutsche Bahn einen ganzen ICE für Flüchtlinge, die regulären Fahrgäste mussten auf andere Verbindungen umsteigen. Rund 700 Menschen machten sich also aus München auf den Weg nach Berlin-Schönefeld, wo sie zu gleichen Teilen auf Notunterkünfte in Brandenburg und Berlin verteilt werden sollten. In Erwartung des Zuges twitterte die Senatsverwaltung für Gesundheit am Nachmittag schon mal vorbeugend um Hilfe: „Vielen Dank bereits im Voraus an alle ehrenamtlichen und hauptamtlichen Helfer und Helferinnen, die bei der Ankunft und in den Unterkünften mithelfen“. Zeitgleich zur planmäßigen ICE-Ankunft um 17.30 Uhr verkündete Innenminister de Maizière die Schließung der Grenze zu Österreich – und damit die Aussetzung des Schengen-Abkommens. Das allerdings hat es schon gegeben: zuletzt während des G-7-Gipfels in Bayern.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen