: Der Professor machts noch mal
KLEINST-PARTEI
Politisch völlig erledigt ist Bernd Lucke noch nicht. Zwar war es ruhig geworden um den einstigen Gründer der „Alternative für Deutschland“, nach dem Essener Spaltungsparteitag der AfD – aber der 53-Jährige war einfach nur wandern mit seiner Frau und den fünf Kindern.
Jetzt aber arbeitet der Wirtschaftsprofessor aus Winsen an der Luhe wieder: für seine neue Partei, die „Alfa“. Der niedersächsische Landesverband dieser „Allianz für Fortschritt und Aufbruch“ soll am kommenden Samstag in Verden gegründet werden. Schon an diesem Wochenende will Luckes Laden in Bremen und Mecklenburg-Vorpommern loslegen, Schleswig-Holstein soll Mitte Oktober folgen.
Aktuell aber ist die Kleinpartei ein ziemlich elitärer Klub, in Verden werden jetzt gerade einmal 140 Interessierte erwartet. In Bremen bezifferte der – zusammen mit Lucke geschiedene – frühere AfD-Landeschef Christian Schäfer die Zahl der Alfa-Mitglieder im August auf 27. Und kündigte an, über Neuaufnahmen werde erst nach der Gründung des neuen Landesverbandes nachgedacht: Luckes Leute haben aus der feindlichen Übernahme der AfD durch Pegida-Sympathisanten gelernt.
Inhaltlich aber setzt auch Alfa selbst auf rechten Populismus: Flüchtlingsboote sollten durch Marineschiffe zurückgedrängt werden, heißt es in einem Papier des baden-württembergische Alfa-Europaabgeordneten Bernd Kölmel zur Asylpolitik. Lucke selbst forderte gerade erst in einem Handelsblatt-Interview, dass Schutzsuchende ihren Asylantrag doch bitteschön aus dem Ausland stellen sollen. Nach Deutschland einreisen dürften sie dann erst, wenn ihr Schutzstatus durch deutsche Behörden anerkannt wäre – und das kann derzeit Monate dauern, wenn nicht Jahre.
Immerhin: Selbst Parteichef in Niedersachsen werden wolle Lucke nicht, sagt Matthias Dorn, Mitgründer und bislang niedersächsische Stimme der Kleinpartei: Als Alfa-Bundesvorsitzender und Europaabgeordneter sei er dazu einfach zu beschäftigt. WYP
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen