piwik no script img

Treckerrollen nach Hannover

LAND-FRUST

„Unsere Bäuerinnen und Bauern vermissen jegliche Wertschätzung ihrer Arbeit“, sagt Werner Hilse. Vielen Jungbauern fehle „der Glaube an eine Zukunft in der Landwirtschaft“ und ja: Bauernkinder würden gar „in der Schule gemobbt“. Dagegen will der Chef des niedersächsischen Bauernverbands, des „Landvolks“, Druck machen auf die rot-grüne Landesregierung: mit 2.000 Landwirten und 70 Traktoren kommt man am Freitag nach Hannover.

Schuld an den Zuständen nämlich ist die Politik, sagt Hilse: Die müsse seinen Verbandsmitgliedern „endlich wieder konkrete Perspektiven aufzeigen“. Konkreter wird der Verband selbst aber auch auf Nachfrage nicht: „Wir wollen einfach nicht immer nur in der Zeitung lesen, was Landwirte alles falsch machen“, sagt Sprecherin Gabi von der Brelie.

Tatsächlich herrscht seit Jahren dicke Luft: Landwirtschaftsminister Christian Meyer (Grüne) fordert mehr Platz in den Ställen der Massentierhalter, will den Einsatz von Antibiotika einschränken und warnt vor Trinkwasserbelastung durch zu viel Gülle. SPD-Wirtschaftsminister Olaf Lies prangert derweil schon mal die Ausbeutung osteuropäischer Arbeiter in den Schlachtfabriken an.

Für wirklichen Landfrust sorgt aber immer noch der Markt: Der Erzeugerpreis für einen Liter Milch ist innerhalb eines Jahres von 40 auf 25 Cent gefallen – vielen Milchbauern droht die Pleite. Schweinehalter machen pro Ferkel aktuell etwa 20 Euro Verlust. Grundsätzlich angehen will das Landvolk diese „Marktkrisen“ nicht: Präsident Hilse hat sich bisher immer für Konkurrenz und Export stark gemacht, etwa nach Russland und China – Märkte, die jetzt wegbrechen. WYP

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen