: Bauern belagern Paris
Agrar Tausende Landwirte aus ganz Frankreich setzen bei Demonstration die Regierung unter Druck. Sie fordern, Abgaben und Umweltauflagen auf deutsches Niveau zu senken
Aus Paris Rudolf Balmer
Aus allen Himmelsrichtungen trafen am Donnerstagmorgen mit ihren Traktoren mehrere tausend Bauern zu einer Kundgebung auf der Place de la Nation in Paris ein. Trotz der erheblichen Verkehrsbehinderungen begrüßten viele Menschen die Demonstranten mit Applaus. Auch eine neue Umfrage bestätigt, dass 86 Prozent der Franzosen die Forderungen der Bauern teilen. „Une France sans paysans?“ (Ein Frankreich ohne Bauern?) – das ist das Schreckensbild, das die Demonstranten zeichnen, falls die Preise etwa für Milch oder Schweinefleisch so niedrig bleiben wie bisher oder gar weiter fallen.
Bei der Versammlung ein paar Tage vor dem außerordentlichen Treffen der EU-Agrarminister in Brüssel ging es für die Bauern darum, möglichst sicht- und hörbar Präsenz zu zeigen. Sie schimpften über die „Bürokraten“ und auch über die „Grünen“, die ihnen immer mehr Normen in Sachen Tierhaltung, Umwelt, Konsumentenschutz oder Hygiene auferlegten. All das bedeute Kosten, und diese gingen zulasten ihrer Wettbewerbsfähigkeit. Sie sagen, sie wollten nicht Subventionen oder gar Almosen, sondern faire Wettbewerbsbedingungen.
Darum müsse ihre Abgabenlast sinken. Auch wollen sie so niedrige Personalkosten wie beispielsweise in Deutschland. Viele wissen, dass auch dort die Landwirte leiden – unter dem Russland-Embargo, sinkenden Importen Chinas oder dem Ende der EU-Milchquote, die bis vergangenen April die Produktionsmenge begrenzt hatte. Im Protest gegen die „unlautere Konkurrenz“ der Nachbarn werden dennoch schnell auch antideutsche Töne und ein blanker Hass auf die EU hörbar.
Trotz des geselligen Picknicks mit Wein, Wurst und Obst aus allen Landesteilen auf dem großen Platz im Osten von Paris möchten die Bauern nicht, dass ihr Treffen als „Folklore“ missverstanden wird. Sie kommen mit knallharten Forderungen an die Regierung. Ende Juli hatte diese einen Dringlichkeitsplan mit 600 Millionen Euro Hilfe angekündigt, der die Existenzkrise der Milchbauern und Viehhalter nicht gestoppt hat. Jetzt will der Bauernverband FNSEA 3 Milliarden Euro. Die Regierung steht vor einem Dilemma, denn es ist nicht sicher, dass die Steuerzahler es schlucken, wenn sie ihre Liebe für die Landwirtschaft so teuer zu stehen kommt.
Eine Delegation der protestierenden Bauern wurde in der französischen Nationalversammlung von Abgeordneten empfangen. Auch Premierminister Manuel Valls traf Vertreter der Landwirte.
Die EU-Agrarminister wollen am kommenden Montag über die Krise beraten. Aus EU-Kreisen in Brüssel verlautete, ein Teil der Regierungen könne sich Regelungen vorstellen, die den gerade erst ausgelaufenen Milchquoten ähneln. Unklar ist aber, ob sich die Mitgliedstaaten auf größere Eingriffe in den Markt einigen werden. Gesprochen werden solle nicht über „Produktionskontrolle, aber über Produktionsmanagement“, hieß es.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen