: Neigung zur Dickleibigkeit
Buchpreis Lesetipps des Literaturbetriebs: Die Longlist ist da
Drei Punkte fallen auf. Erstens hat die diesjährige Longlist zum Deutschen Buchpreis eine souveräne Longtailhaftigkeit, was das Frühjahrsprogramm betrifft. Die Liste enthält interessante Titel, die Anfang dieses Jahres erschienen sind und erst allmählich ihr Publikum fanden. Valerie Fritschs „Winters Garten“ gehört in diese Kategorie, Inger-Maria Mahlkes historischer Frauenroman „Wie ihr wollt“, Anke Stellings „Bodentiefe Fenster“ und Frank Witzels „Die Erfindung der Roten Armee Fraktion …“
Zweitens gibt es bei den aktuellen Romanen auf der Liste eine Neigung zur Dickleibigkeit, die aber nur die – männliche – Tendenz zum Schwergewichter spiegelt. Clemens J. Setz’„Die Stunde zwischen Frau und Gitarre“, Ilija Trojanows „Macht und Widerstand“ sowie Feridun Zaimoglus „Siebentürmeviertel“ werfen zusammen allein 2.300 Seiten Prosa ins Rennen. Und Ulrich Peltzers Roman „Das bessere Leben“ hat immerhin auch 450 Seiten.
Vom literarischen Gehalt sind die Herbsttitel der Autorinnen aber nicht unbedingt leichtgewichtiger. Jenny Erpenbecks Roman „Gehen, ging, gegangen“, der unter den Asylsuchenden vom Berliner Oranienplatz spielt, durfte nicht fehlen. Außerdem dabei: Alina Bronsky „Baba Dunjas letzte Liebe“ und Monique Schwitter mit „Eins im Andern“.
Und drittens finden sich in die Liste hineingeschmuggelt Lektürevorschläge, die sonst nicht unbedingt im Zentrum der Aufmerksamkeit stünden. Ralph Dutlis „Die Liebenden von Mantua“ etwa, Vladimir Vertlib mit „Lucia Binar und die russische Seele“, Kai Weyand „Applaus für Bronikowski“ sowie Christine Wunnicke „Der Fuchs und Dr. Shimamura“.
Autoren mit interessanten Büchern, gegen die sich die Jury entschieden hat, gibt es natürlich auch. Als Erstes fallen einem Ulla Lenze sowie Stephan Wackwitz (eine Art Künstlerroman!) ein. Aber so ist das nun mal. Ralf Rothmann hat von sich aus gebeten, dass sein Titel „Im Frühling sterben“ nicht berücksichtigt wird. Verliehen wird der Preis am 12. Oktober. drk
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen