: Eurozone denkt über Reformen nach
Krise Der französische Wirtschaftsminister Macron hat eine größere Debatte angestoßen
„Über die Entwicklung der Wirtschafts- und Währungsunion werden wir noch sehr viel sprechen müssen“, sagte Bundeskanzlerin Angela Merkel am Dienstag. Spaniens Ministerpräsident Mariano Rajoy sprach sich für mehr Angleichung in der Wirtschafts- und Finanzpolitik der Euro-Länder aus. Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble bremste: Er warnte vor übereilten Vergemeinschaftungen.
Einig sind sich die Regierungen in Madrid und Berlin, dass das Beispiel Spanien die Wirksamkeit der umstrittenen Antikrisenpolitik in Europa belege. Die Wirtschaft dort soll 2015 um 3,3 Prozent wachsen.
Für Macron haben die Eurokrise und die Verhandlungen über ein Rettungspaket für Griechenland bewiesen, dass die Währungsunion nicht wie bisher weitermachen könne, sagte er der Süddeutschen Zeitung. „Der Status quo führt in die Selbstzerstörung.“ Macron sprach sich für einen Finanzausgleich zwischen wirtschaftsstarken und -schwachen Ländern aus und forderte eine EU-Wirtschaftsregierung, die auch die Finanz- und Sozialpolitik der Euro-Länder koordinieren soll.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen