: Zahl der Diebstähle auf Bahnhöfen nimmt stark zu
Raubzüge Bundespolizei warnt: Reisende sollen Geld und Papiere immer eng am Körper tragen
Die Zahl der Taschen- und Gepäckdiebstähle auf Bahnhöfen und in Zügen in der Hauptstadtregion ist stark angestiegen. Im ersten Halbjahr 2015 gingen bei der Bundespolizei bereits 5.231 Strafanzeigen ein – rund 1.500 mehr als im Vergleichszeitraum 2014, wie die Bundespolizeidirektion Berlin mitteilte. Insgesamt habe es im vergangenen Jahr knapp 8.000 Fälle gegeben.
Es sei davon auszugehen, dass die Zahl der Delikte in Brandenburg erheblich geringer sei als in Berlin. Eine getrennte Auswertung wird nicht vorgenommen. In Berlin seien die Bahnhöfe Hauptbahnhof, Alexanderplatz, Zoologischer Garten und Friedrichstraße auffällig.
Die Täter seien häufig „bandenmäßig organisiert, hoch mobil in Deutschland und zum Teil auch in Europa unterwegs“. Im ersten Halbjahr 2015 hat die Polizei 147 Verdächtige festgenommen.
Auch bundesweit nahm die Zahl der Diebstähle stark zu. Mit rund 20.200 Taschen- und Gepäckdiebstählen auf Bahnhöfen und in Zügen gab es rund 22 Prozent mehr Fälle als im Jahr zuvor.
Reisende sollen aufpassen, wenn sie angerempelt werden und die Kleidung scheinbar unbeabsichtigt beschmutzt wird. Das könnten Tricks sein, um Wertsachen zu entwenden. Geld, Kreditkarten und Papiere sollten immer eng am Körper getragen werden und Taschen oder Rucksäcke im Gedränge immer vor dem Bauch. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen