: Geiseln aus Gewalt von Rebellengruppe befreit
PERU Der Leuchtende Pfad hielt die Entführten bis zu dreißig Jahre in einem Dschungelgebiet fest
Dort seien die Frauen dazu missbraucht worden, Kindersoldaten für die Guerillakämpfer zu gebären, sagte Baella. Das älteste Kind war demnach 14 Jahre alt. Zudem mussten die Frauen Feldfrüchte anbauen.
Auf die Spur der Kidnapper kamen die Sicherheitskräfte durch zwei junge Deserteure des Leuchtenden Pfads, die sie in die Lager geführt hatten. Eine Spezialeinheit aus Soldaten und Polizisten habe die Geiseln dann diese Woche bei Helikoptereinsätzen gerettet, sagte Baella. Nach Jahrzehnten seien einige der Entführten wieder mit ihren Verwandten vereint worden.
Die Geiseln würden derzeit medizinisch behandelt und dann von Staatsanwälten in einer Polizeiwache in der Stadt Mazamari befragt, teilte Baella weiter mit. Den Medien würden sie jedoch zunächst nicht präsentiert.
Der jüngste Einsatz hat die ohnehin angeschlagenen Rebellen vom Leuchtenden Pfad aus Sicht von Baella weiter geschwächt. Experten schätzen, dass die Gruppe inzwischen nicht mehr als 200 Kämpfer hat. Ihr letzter Zufluchtsort befinde sich an der Grenze zum größten Kokain-Anbaugebiet in Peru, der Region um Apurímac, Ene und dem Mantaro-Flusstal. Haupteinnahmequelle der Rebellen ist der Kokainhandel. Erst im vergangenen Jahr wurde gegen zwei Anführer des Leuchtenden Pfads – die Gebrüder Victor und Jorge Quispe Palomino – in den USA Anklage erhoben, unter anderem wegen Planung von Terrorattacken auf die Anti-Drogen-Polizei.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen