: Grütters-Museum bis 2021 fertig
KULTURPOLITIK Laut Staatssekretärin beginnt Ideenwettbewerb für Museum der Moderne im August
Das in Berlin geplante Museum der Moderne kann nach Einschätzung von Kulturstaatsministerin Monika Grütters bis zum Jahr 2021 fertig sein. „Wir streben diesen Termin an, Voraussetzung ist natürlich, dass alles glattgeht“, sagte die CDU-Politikerin am Wochenende.
Nach der Freigabe der ersten Mittel im Haushaltsausschuss des Bundestags vergangene Woche könne voraussichtlich noch im August der Ideenwettbewerb beginnen. „Bis Mitte nächsten Jahres startet dann der Realisierungswettbewerb. Wir sind jetzt auf einem guten Weg“, so Grütters gegenüber dpa.
Das ambitionierte Projekt soll die Kunst des 20. Jahrhunderts und drei hochkarätige Sammlungen privater Mäzene aufnehmen. Der auf 200 Millionen Euro veranschlagte Bau ist zwischen der Neuen Nationalgalerie und der Berliner Philharmonie geplant – zwei Architektur-Ikonen in der Nähe des Potsdamer Platzes.
Grütters verteidigte die Entscheidung, sich schon jetzt auf einen Standort festzulegen. Das war unter anderem bei der Architektenkammer auf Kritik gestoßen. Die Potsdamer Straße biete eine höhere städtebauliche Qualität und ein größeres Baufeld, sagte sie. Es habe deshalb von Anfang an eine deutliche Mehrheit für diesen Standort gegeben.
Der Erwerb des von drei Besitzern gehaltenen dortigen Grundstücks ist ihren Angaben zufolge bereits weitgehend verhandelt. „Das Land Berlin überträgt seinen Anteil kostenneutral. Die Evangelische Kirche verkauft uns ihren Teil zu einem festgesetzten, marktüblichen Preis. Und mit dem privatem Besitzer soll es einen Tausch geben – die Stiftung Preußischer Kulturbesitz stellt ein großes Grundstück in der Nachbarschaft zur Verfügung“, erläuterte sie. Parallel dazu habe das Land Berlin das Baurechtsverfahren bereits eingeleitet. dpa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen